Universität Wien

150037 UE History and Diversity of Manga Today (2023W)

The Development of Manga in Japan and its Cultural-Historical Background

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Studierende, die diese LV bereits besucht haben, dürfen kein zweites Mal teilnehmen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Japanese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 17.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 24.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 31.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 07.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 14.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 21.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 28.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 05.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 12.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 09.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 16.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 23.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday 30.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

In einer Sonderausstellung im British Museum im Jahr 2019 mit dem Titel "Manga", wurden Manga als ein Kunstgenre mit globaler Anziehungskraft vorgestellt.Da jedoch viele Manga erst nach 1990 außerhalb Japans populär und in andere Sprachen übersetzt wurden, ist es für nicht-japanische Leser*innen schwierig, das Gesamtbild der japanischen Manga-Kultur und insbesondere ihre historische Entwicklung nachzuvollziehen.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Manga in Japan im Zusammenhang mit der Entwicklung der japanischen Gesellschaft zu geben und zu analysieren, welche Art von Botschaft die Werke vermitteln.

Methoden:
Es wird jeweils eine Teil aus bedeutenden Werken der Manga-Geschichte vorgestellt, und deren kulturgeschichtlicher Hintergrund erklärt. Anschließend werden die Werke gemeinsam tiefgehend auf die zugrundeliegende Botschaft an das Publikum analysiert.

Die Teilnehmer*innen halten ein Referat, in der sie ein Werk ihrer Wahl analysieren. Als Übung für die japanische Sprache werden die Teilnehmer*innen außerdem aufgefordert, einen kurzen Aufsatz auf Japanisch über die im Unterricht behandelten Werke zu schreiben.

Voraussetzung/Zielgruppe
Um Manga und andere Materialien auf Japanisch lesen zu können, sollen die Teilnehmer*innen Praxis 3 und Theorie 3 abgeschlossen haben. Bitte beachten Sie, dass auch Studierende mit einem niedrigeren Sprachniveau teilnehmen können, jedoch erwartet wird, dass sie ihre Japanischkenntnisse aktiv verbessern, um den Kurs positiv absolvieren zu können.
Vorrangig werden Studierende berücksichtigt, die im vergangenen SoSe 2023 nur einen Platz auf der Warteliste bekommen haben.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind:

1) regelmäßige Anwesenheit bei den Kurseinheiten (mindestens 80%) mit aktiver Beteiligung
2) Drei kurze Aufsätze auf Japanisch (ca. 400-600 Zeichen)
3) Abhalten eines Referats (auf Deutsch) über ein Werk ihrer Wahl (Gruppenarbeit)
4) Mini-Tests, um das Verständnis der im Unterricht vorgestellten Schlüsselkonzepte zu überprüfen (meist Multipel-Choice)
5) Verfassung einer kurzen Abschlussarbeit (ca. 2 A4-Seiten auf Deutsch)

(!) Alle schriftlichen Arbeiten sind entsprechend den Formvorschriften der Japanologie Wien (Times New Roman; 12 Pkt.; 1,5 Zeilenabstand) und den Zitiervorschriften der Japanologie Wien im PDF/DOC-Format auf der e-Learning-Plattform Moodle abzugeben.
Nicht den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien entsprechende und nicht im PDF/DOC-Format abgegebene Arbeiten werden nicht angenommen und gelten daher als nicht erbracht.

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bedeutet die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählt bereits als Prüfungsantritt (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung). Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen - anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung bis 31.10.2023 abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.

Die für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung zu erbringenden Leistungen sowie deren Gewichtung sind wie folgt:

1)regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit 10%
2)Aufsätze auf Japanisch 3x10%
3)Referat 20%
4)Mini-Tests 20%
5) Abschlussarbeit 20%

Werden Hausaufgaben zu spät abgegeben, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Wenn nicht alle obenstehenden Punkte 1-5 erbracht werden, wird der Kurs nicht positiv abgeschlossen.

Notenschlüssel:
0 - 59% = Nicht Genügend (5)
60 - 69% = Genügend (4)
70 - 79% = Befriedigend (3)
80 - 89% = Gut (2)
90 - 100% = Sehr Gut (1)

Examination topics

s.o.

Reading list

Wird im Unterricht bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA M16, Alternative Erweiterungen

Last modified: Tu 03.10.2023 16:27