150040 UE Critical Readings in Japanese Academic Sources: The Seven Lucky Gods (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV-Einheiten im Oktober werden im Laufe des Semesters eingearbeitet, Terminkoordination erfolgt in der ersten Stunde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 10:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 09:00 to Mo 07.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Mo 28.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.11. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 13.11. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 20.11. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 27.11. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 04.12. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 11.12. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 18.12. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 08.01. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 15.01. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 22.01. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 29.01. 09:30 - 11:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Critical readings of academic sources in Japanese. A guided introduction to academic writing styles and a body of scholarly knowledge
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde, mehr als drei Fehlstunden (begründete Einzelfälle ausgenommen) führen automatisch zur Verschlechterung der Note. Benotet werden mündliche Mitarbeit sowie die Quantität und Qualität der schriftlichen Beiträge im Wiki. Eine Abschlussarbeit oder -prüfung ist nicht vorgesehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben einer Einführung in den religionshistorisch-akademischen Diskurs soll die Beschäftigung mit den Sieben Glücksgöttern auch einen empirischen Zugang zu japanischen Gottesvorstellungen (Synkretismus) und Glückskonzepten ermöglichen.
Examination topics
Die Artikel werden gruppenweise bearbeitet und vorgetragen, wobei auch auf Schwierigkeiten beim Textverständnis/ Übersetzen eingegangen werden kann und soll. Die schriftlichen Arbeiten (v.a. Übersetzungen und Exzerpte) werden in Form von Beiträgen zum Wiki-Projekt "Kamigraphie: Zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten" abgefasst. Dieses dient als Lernplattform, zur Terminkoordination etc. wird aber auch Moodle verwendet.
Reading list
Association in the course directory
JMA M2.1, JMA M2.2
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16