Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150041 SUE Japanese grammar and translation 2 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Update:
Teilprüfung VOR ORT
am FR 4. Juni 2021, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, UniCampus Hörsaal C1.Bitte negatives COVID-Testergebnis ('COVID-19-Zutrittstest´) mitbringen bzw.
entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder für eine COVID-Schutzimpfung und
bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )
Teilprüfung VOR ORT
am FR 4. Juni 2021, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, UniCampus Hörsaal C1.Bitte negatives COVID-Testergebnis ('COVID-19-Zutrittstest´) mitbringen bzw.
entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder für eine COVID-Schutzimpfung und
bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Tu 02.03.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 120 participants
Language: German, Japanese
Lecturers
- Bernhard Seidl
- Hannah Raab (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
MI 11:30 Uhr - 13:00 Uhr und FR 10:30 Uhr - 13:00 Uhr, DIGITAL. Beginn: 3.3.2021
UPDATE:Teilprüfung VOR ORT am FR 4. Juni 2021, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, UniCampus Hörsaal C1.Es gibt keine Gruppeneinteilung, da die Hörsaalkapazität unter den derzeitigen Regelungen für vor-Ort-Prüfungen für den gesamten Kurs ausreicht (d.i. 125 Personen).Bitte negatives COVID-Testergebnis ('COVID-19-Zutrittstest´) bzw. entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder für eine COVID-Schutzimpfung bis zum Vortag hochladen, oder falls das nicht möglich ist, mitbringen und vorweisen.
Bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM
von Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl (VizeSPL Ostasienwissenschaften)
TERMIN: Montag, 1. März 2021, 10:00 Uhr
für Studienbeginner im Sommersemester,
für Wiederholer der StEOP sowie
für Studierende des 2. Semesters
* 10:00 Uhr - Zu Studienbeginn und StEOP für Studienbeginner im Sommersemester und für Wiederholer der StEOP
* ab 11:00 Uhr - Nach der StEOP, EC für Studierende des 2. Semesters
DIGITAL über Collaborate: https://eu.bbcollab.com/guest/8a035bf0c1ac4284b5724433d46e9db2
Teilnahme wird dringend empfohlen.
Wednesday
03.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
05.03.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
10.03.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
17.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
19.03.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
24.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
26.03.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
14.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
16.04.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
21.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
23.04.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
28.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
30.04.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
05.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
07.05.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
12.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
14.05.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
19.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
21.05.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
26.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
28.05.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
02.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
04.06.
09:45 - 13:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Wednesday
09.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
11.06.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
16.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
18.06.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
23.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
25.06.
10:30 - 13:00
Digital
Wednesday
30.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Bewertung erfolgt mittels Teilprüfungen. Termine werden über Moodle bekanntgegeben. Details siehe unten.Aufgrund der Umstellung auf bevorzugtes home-learning gelten untenstehende Prüfungsmodalitäten.* Test 1, 2 und 4 finden online statt.
* Test 3 findet voraussichtlich in Prüfungsgruppen vor Ort statt. Details zum Modus dieses schriftlichen Vor-Ort-Tests erhalten Sie rechtzeitig davor.
Eine Internetverbindung plus Computer mit geeignetem Browser sind unbedingte Voraussetzung für die Ablegung der Teilleistungen. Browser und Verbindung rechtzeitig auf Funktionalität und Kompatibilität mit Moodle zu überprüfen, liegt in der Eigenverantwortung aller Studierenden.0. Voraussetzung für ene positive Benotung ist das Beiwohnen an mindestens 80% der online-Einheiten.1. Test 25% (Stoff: kanji-passiv, Stoff sind alle kanji des ersten Lehrbuches, d.i. bis einschl. 619 優)
):2. Test 20% (Übersetzen, online): 45 Minuten Übersetzen eines kürzeren Textes/ Sätzen auf Basis von veränderten/angepassten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.3. Test 30% (kanji-passiv, Stoff ist Test 1 UND neue kanji bis einschließlich Nr. 868 (熊; Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1); findet vor Ort statt!)4. Test 25% (Übersetzen, online): 90 Minuten Übersetzen eines längeren Textes/Sätzen auf Basis von veränderten/angepassten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Plagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
* Test 3 findet voraussichtlich in Prüfungsgruppen vor Ort statt. Details zum Modus dieses schriftlichen Vor-Ort-Tests erhalten Sie rechtzeitig davor.
Eine Internetverbindung plus Computer mit geeignetem Browser sind unbedingte Voraussetzung für die Ablegung der Teilleistungen. Browser und Verbindung rechtzeitig auf Funktionalität und Kompatibilität mit Moodle zu überprüfen, liegt in der Eigenverantwortung aller Studierenden.0. Voraussetzung für ene positive Benotung ist das Beiwohnen an mindestens 80% der online-Einheiten.1. Test 25% (Stoff: kanji-passiv, Stoff sind alle kanji des ersten Lehrbuches, d.i. bis einschl. 619 優)
):2. Test 20% (Übersetzen, online): 45 Minuten Übersetzen eines kürzeren Textes/ Sätzen auf Basis von veränderten/angepassten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.3. Test 30% (kanji-passiv, Stoff ist Test 1 UND neue kanji bis einschließlich Nr. 868 (熊; Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1); findet vor Ort statt!)4. Test 25% (Übersetzen, online): 90 Minuten Übersetzen eines längeren Textes/Sätzen auf Basis von veränderten/angepassten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Plagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für eine positive Benotung ist eine Mindestanwesenheit von 80% der Einheiten erforderlich.
Für das positive Absolvieren der LV sind mindestens 60% erreichte Punkte (gewichtetes Gesamtergebnis) notwendig. GEN:60-69%; BEF:70-79%; GUT:80-89%; SG:90%+
Bitte beachten Sie außerdem, daß die aktive Teilnahme an der LV ebenfalls zu den Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung gehört. Damit sind im Speziellen das laute Lesen, Übersetzen und die Diskussion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Übersetzung gemeint.
Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für eine positive Benotung ist eine Mindestanwesenheit von 80% der Einheiten erforderlich.
Für das positive Absolvieren der LV sind mindestens 60% erreichte Punkte (gewichtetes Gesamtergebnis) notwendig. GEN:60-69%; BEF:70-79%; GUT:80-89%; SG:90%+
Bitte beachten Sie außerdem, daß die aktive Teilnahme an der LV ebenfalls zu den Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung gehört. Damit sind im Speziellen das laute Lesen, Übersetzen und die Diskussion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Übersetzung gemeint.
Examination topics
Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche von deutlich abgeänderten Lehrbuchtexten und/oder unbekannten Texten auf angemessenem Niveau. Abfrage von Lesungen und Bedeutungen der sinojapanischen Schriftzeichen (=kanji-passiv)
Reading list
Association in the course directory
JBA M6.1
Last modified: Fr 04.06.2021 15:48
Für jede Stunde ist eine Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Shokyû Nihongo II (kaiteiban), Bonjinsha, vorzubereiten.
Da es sich um eine Übung handelt, ist die aktive (Lesen und Übersetzen von jp. Sätzen durch Studierende) sowie regelmäßige (mind. 80% der Einheiten) Teilnahme obligatorisch.