Universität Wien

150043 UE Intercultural Learning (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Sensibilisierung für die kulturellen Differenzen zwischen Japan und dem „Rest der Welt“. Studierende sollen nicht nur auf zukünftige Japanaufenthalte vorbereitet werden, sondern auch lernen, die Angemessenheit unterschiedlicher Darstellungsformen und Stereotype zur Beschreibung gegenwärtiger Verhältnisse kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Im Fokus dieser LV steht die Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation und Sprache, die Beschäftigung mit Japan-Stereotypen im Internet, in der Populärkultur, den sozialen Medien und Netzwerken, sowie Genderthemen. Die Beschäftigung mit aus Japan stammenden Stereotypen dem „Westen“ gegenüber bildet einen weiteren Aspekt der LV.

Die LV umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten und wird interaktiv gestaltet. Methodisch umfasst sie Präsentationen, die Sichtung und Besprechung von Texten, Bildmaterial und Videos, Gruppenreferate, sowie Einzelarbeiten als Workload.

Kompetenzen: Teilnehmende an der LV sollen:
- Kommunikation als Interaktion zwischen Sender und Empfänger verstehen.
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation bewusst wahrnehmen können.
- Gesellschaftliche, historische und ökonomische Hintergründe für unterschiedliche Kommunikationsformen kennen.
- Klischees und Vorurteile im Bereich der interkulturellen Kommunikation kennen und kritisch hinterfragen können.
- Die Fähigkeit entwickeln, in Alltagssituationen in Japan kulturell angemessen zu agieren.
- Die eigene Sichtweise auf andere Kulturen anhand wissenschaftlicher Literatur reflektieren können.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, d.h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht innerhalb der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Abmeldefrist abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen erfolgt in der ersten Einheit, sowie auf der Lernplattform.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie. Diese finden Sie hier: https://spl-ostasien.univie.ac.at/japanologieerst/unterrichtsmaterialien/

PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Leistungsnachweise sind in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen erfolgt in der ersten Einheit, sowie auf der Lernplattform. Für das erfolgreiche Bestehen der LV muss jede einzelne Teilleistung erbracht werden.

Siehe auch unter Punkt „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“.

Examination topics

Alle in der LV besprochenen Inhalte.

Reading list

Wird auf der Lernplattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA M12

Last modified: Th 21.09.2023 17:47