150045 SE Seminar I: Rural Japan in Japanese Popular Culture (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2016 10:00 to Th 29.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Su 23.10.2016 20:00
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Tuesday 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Besuch der ersten LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.
Aktive Teilnahme (20%); Präsentation (20%), Seminararbeit (60%).
Plagiatsnotiz: Bitte beachten Sie IMMER, dass das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens verstößt und als geistiger Diebstahl gilt, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Aktive Teilnahme (20%); Präsentation (20%), Seminararbeit (60%).
Plagiatsnotiz: Bitte beachten Sie IMMER, dass das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens verstößt und als geistiger Diebstahl gilt, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Proseminar II erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Kritik, Recherchemöglichkeiten von Sekundärliteratur, Kenntnis und Umgang mit westlich-sprachigen Hilfsmitteln der Japanologie, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik).
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit.
- Eigenständiges Recherchieren des Forschungsstandes.
- Das Erlernen und eigenes Anwenden der narrativen Filmanalyse in ihren Grundzügen für die Beantwortung der Fragestellung und die dementsprechende adäquate Analyse der Daten
- Die aktive Verwendung mindestens eines japanisch-sprachigen Sekundärtextes für die Seminararbeit
- Erweiterte Kenntnissaneignung zum Kursthema ländliches Japan
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit.
- Eigenständiges Recherchieren des Forschungsstandes.
- Das Erlernen und eigenes Anwenden der narrativen Filmanalyse in ihren Grundzügen für die Beantwortung der Fragestellung und die dementsprechende adäquate Analyse der Daten
- Die aktive Verwendung mindestens eines japanisch-sprachigen Sekundärtextes für die Seminararbeit
- Erweiterte Kenntnissaneignung zum Kursthema ländliches Japan
Examination topics
Einführung in Thematik durch Seminarleitung; inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten und an populärkulturellen Beispielen; individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit.
Reading list
Wird während der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
JBA M19
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Dieses japanologische Seminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der im Kurs Proseminar II erworbenen Wissens und den darin erworbenen Fähigkeiten. Insbesondere wird Ihnen in diesem Kurs die Befähigung zum selbstständigen Bearbeiten innerhalb des Themenschwerpunkts vermittelt: eine Fragestellung und den Forschungsstand zu erarbeiten, zu präsentieren und letztendlich einen eigenständigen wissenschaftlichen Text mit Hilfe deutsch-, englisch-, und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur zu erstellen.THEMA: Rural Japan in animeMETHODE: Das aufmerksame Lesen wissenschaftlicher Texte zum Kursthema ist die Grundvoraussetzung dieses Kurses. Dadurch lernen Sie sowohl Inhaltliches als auch Formelles.
Wir diskutieren vertiefend (in Fortsetzung von BAWAJA, Proseminar I und II) Fragestellung, Aufbau, Methode, Daten, und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, damit sie diese Elemente verstehen und dadurch Fähigkeiten für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit in diesem Kurs erwerben können.