150045 SE Seminar I: World War II in Japanese Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI 15:15-16:45, Studierraum der Japanologie (1. Stock links)
LV beginnt am 7.10.2020.Die erste Einheit (Vorbesprechung) wird im Präsenzmodus abgehalten. Unterricht (Lektüre, Diskussion, Hausübungen) findet asynchron statt, Unterlagen und Aufgaben werden von Seminarleitung über Lernplattform vermittelt.
Referatemodus wird während der LV besprochen und individuell eingeplant.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Besuch der ersten LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.
Wir diskutieren vertiefend (in Fortsetzung von Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie, Proseminar I und II) Fragestellung, Aufbau, Methode, Daten, und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, damit Sie diese Elemente verstehen und dadurch Fähigkeiten für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit in diesem Kurs erwerben können.Alle Deadlines gelten als verbindlich und sind nicht verhandelbar!Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Wir diskutieren vertiefend (in Fortsetzung von Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie, Proseminar I und II) Fragestellung, Aufbau, Methode, Daten, und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, damit Sie diese Elemente verstehen und dadurch Fähigkeiten für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit in diesem Kurs erwerben können.Alle Deadlines gelten als verbindlich und sind nicht verhandelbar!Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Für den Abschluss des Seminars ist die regelmäßige Teilnahme am Unterricht, zu der Abgabe der Hausübungen und Anwesenheit bei Referaten zählt (mindestens 80% der Einheiten/Hausübungen), sowie eine fristgerechte Abgabe der Seminararbeit Voraussetzung. Bestehensgrenze sind drei Absenzen/fehlende Abgaben.Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:- Seminararbeit (15-25 Seiten): 70%
- Referat: 20%
- Anwesenheit/Hausübungen: 10%Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 28. Februar 2021 (Semesterende).
- Referat: 20%
- Anwesenheit/Hausübungen: 10%Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 28. Februar 2021 (Semesterende).
Examination topics
Einführung in Thematik durch Seminarleitung; inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten; methodisch versierte Datensammlung und –analyse; individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit.Das aufmerksame Lesen wissenschaftlicher Texte zum Kursthema ist die Grundvoraussetzung dieses Kurses. Dadurch lernen Sie sowohl Inhaltliches als auch Formelles.Deadlines:
Abgabe der Seminararbeiten bis zum 28. Februar 2021; im Falle einer negativen Bewertung Ihrer Seminararbeit werden Sie zeitnah informiert, das weitere Vorgehen wird mit Seminarleitung vereinbart.
Abgabe der Seminararbeiten bis zum 28. Februar 2021; im Falle einer negativen Bewertung Ihrer Seminararbeit werden Sie zeitnah informiert, das weitere Vorgehen wird mit Seminarleitung vereinbart.
Reading list
Wird während der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
JBA M19
Last modified: Fr 11.09.2020 05:08
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Proseminar II erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Kritik, Recherchemöglichkeiten von Sekundärliteratur, Kenntnis und Umgang mit westlich-sprachigen Hilfsmitteln der Japanologie, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik).
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit.
- Eigenständiges Recherchieren des Forschungsstandes.
- Das Erlernen und selbstständige Anwenden der Inhaltsanalyse in ihren Grundzügen für die Beantwortung der Fragestellung und die adäquate Analyse der Daten