150046 SUE Japanese grammar and translation 5 (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2010 16:00 to Tu 28.09.2010 11:00
- Registration is open from We 29.09.2010 11:00 to Fr 08.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2010 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German, Japanese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
Lektüre und Übersetzungsübungen anhand des Lehrbuches Bunka Chukyu Nihongo, Band 2, Bonjisha und/oder von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellter Materialien.
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, japanische Texte , deren Schwierigkeitsgrad etwa dem einer japanischen Tageszeitung bzw. einfacher Fachtexte entspricht, zu lesen und ins Deutsche zu übersetzen.
Examination topics
Japanische Texte werden werden von den Studierenden satzweise
gelesen. Auf Basis der Texte wird durch den Vortragenden die Grammatik
erklärt und bei Bedarf anhand weiterer Materialien erläutert. Danach wird
der Satz ins Deutsche übersetzt bzw. Übersetzungsmöglichkeiten diskutiert.
gelesen. Auf Basis der Texte wird durch den Vortragenden die Grammatik
erklärt und bei Bedarf anhand weiterer Materialien erläutert. Danach wird
der Satz ins Deutsche übersetzt bzw. Übersetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Reading list
Bunka Chûkyû Nihongo, Band 2, Verlag Bonjisha.
Grammatikskriptum, Vokabelliste und Schriftzeichenliste (liegen am
Institut als Kopiervorlagen auf bzw. werden über eLearning digital zur
Verfügung gestellt)
Stefan Kaiser u.a. (2000): Japanese, a comprehensive grammar. London und
New York: Routledge.
Gewehr, Markus (2009): Japanische Grammatik. Hamburg: Buske.
Grammatikskriptum, Vokabelliste und Schriftzeichenliste (liegen am
Institut als Kopiervorlagen auf bzw. werden über eLearning digital zur
Verfügung gestellt)
Stefan Kaiser u.a. (2000): Japanese, a comprehensive grammar. London und
New York: Routledge.
Gewehr, Markus (2009): Japanische Grammatik. Hamburg: Buske.
Association in the course directory
JBA M18.1
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16