Universität Wien

150047 UE Exercises to Seminar II (2024S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Übung ist gemeinsam mit 150048 Koreanologisches Seminar II (Gruppe 1) zu besuchen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund dessen, dass in der letzten Einheit den Übungsgruppen 1 und 2 aufgrund interner Planungen nur noch eine halbe Einheit zur Verfügung steht, können die übrigen Einheiten bei Bedarf jeweils um ein paar Minuten verlängert werden.

Monday 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Monday 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Monday 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Monday 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Monday 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Monday 24.06. 18:30 - 19:10 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser LV, welche eine thematische Ergänzung zum „Koreanologischen Seminar I (Gruppe 1) - Praktisches Arbeiten mit Digital Humanities in der Koreanologie“ darstellt, ist es den Studierenden ein möglichst breites Angebot an online verfügbaren Datenbanken näherzubringen, um dabei Wege aufzuzeigen, wie verschiedene Themen im wissenschaftlichen Kontext bearbeitet werden können.
Der inhaltliche Fokus dieser LV liegt im Hinblick auf die am 10. April 2024 anstehenden Parlamentswahlen in der Republik Korea, auf der Auseinandersetzung mit rezenten und in Einzelfällen auch historischen Ereignissen der koreanischen Innenpolitik und Gesellschaft. Diese Analysen werden anhand von geeigneten sowie online zugänglichen Datenbanken, welche im Unterricht vorgestellt werden, durchgeführt.

Voraussichtliche Inhalte der im Unterricht behandelten Themenfelder sind daher zum einen konkrete innenpolitische Ereignisse Südkoreas, Parteien sowie Politiker*innen. Neben diesem Schlaglicht auf die politische Landschaft Südkoreas, wird zum anderen auch gesellschaftlichen Phänomenen eine Bedeutung in den im Unterricht behandelten Themen zukommen.

Anhand konkreter Fallbeispiele von Persönlichkeiten sowie Ereignissen, wichtigen Dynamiken der koreanischen Innenpolitik (wie z.B. der Gründung neuer Parteien oder der Ernennung von Richter*innen an den Obersten Gerichtshof bzw. Verfassungsgerichtshof Südkoreas) sowie gesellschaftlichen Phänomenen werden Fragen rund um die Politik und Gesellschaft Südkoreas gemeinsam erörtert. Dabei werden von den Studierenden in methodischer Hinsicht mehrere für das Studium relevante Fertigkeiten geübt und perfektioniert. Dazu zählen vor allem das Lesen und Zusammenfassen der Inhalte von thematisch passenden Grundlagentexten. Zusätzlich werden Präsentationstechniken angewendet und das gemeinsame Diskutieren und die Moderation dieser Diskussionen wird eingeübt.

Der genaue Ablauf der LV hängt von der Anzahl der Teilnehmer*innen ab. Diese sollen je nach Klassengröße jeweils alleine oder in Teams ein Thema aus den auf Moodle bereitgestellten Überthemen mit dazugehörigen Grundlagentexten auswählen und in (Team-)Präsentationen dieses kontextualisiert vorstellen. Auf Basis dessen soll jeweils ein Teil der Unterrichtseinheit mit moderierter Diskussion gestaltet werden.
Nicht-referierende Teilnehmer*innen werden gebeten die auf Moodle bereitgestellten Grundlagentexte vorab zu lesen, um sich in die Diskussionen gewinnbringend einbringen zu können. Dazu wird im Vorfeld jeder Einheit jeweils ca. 1-2 A4-Seite als Zusammenfassung der eigenen Gedanken zum Thema bzw. Grundlagentext abgegeben. Am Ende des Semesters wird die eigene (Team-)Präsentation verschriftlicht abgegeben. Details zu all diesen Punkten werden rechtzeitig im Unterricht besprochen.

Assessment and permitted materials

Als Leistungskontrolle werden die im Vorfeld erwähnten Präsentationen, Beteiligung an Diskussionen (Mitarbeit), Hausübungen und die kurze schriftliche Arbeit am Ende des Semesters herangezogen. Details dazu werden rechtzeitig im Unterricht besprochen. (Elektronische) Hilfsmittel sind dafür nicht notwendig und daher auch nicht erlaubt.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal ohne offizieller Entschuldigung (z.B. ärztliches Attest) fehlen. Eine Verständigung per E-Mail im Vorfeld einer Abwesenheit wird dennoch dringend erbeten, um eine adäquate Unterrichtsplanung zu ermöglichen.

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsantritt, somit wird die Lehrveranstaltung auch benotet! Erfolgt ein Abbruch während des Monats März bis zur oben angeführten Frist mit entsprechender Abmeldung, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.

Die Präsentation ist verpflichtend zu halten. Wer bei der eigenen Präsentation fehlt, muss nach Vereinbarung mit der LV-Leitung eine gleichwertige Ersatzleistung erbringen, da die LV ansonsten nicht positiv beurteilt werden kann.
Die kurze Verschriftlichung des eigenen Präsentationsthemas fungiert als schriftliche Arbeit zum Semesterende und muss auf jeden Fall abgegeben werden, um den Kurs bestehen zu können.
Da es sich bei den wissenschaftlichen Texten größtenteils um englischsprachige Werke handelt, werden gute Lesekenntnisse in Englisch vorausgesetzt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit/Hausübungen (20%)
Präsentation (40%)
Schriftliche Arbeit (40%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden!

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die im „Beurteilungsmaßstab“ dargelegten Leistungen.

Reading list

Wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA M 11.2

Last modified: Th 15.02.2024 17:07