150049 PS Trauma and Writing: Tiananmen in Contemporary Chinese Literature (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 24.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die gemeinsam konzipierte Abendveranstaltung findet am Mittwoch, 21. Juni, 18:30-20:00 statt.
LV-Termine, montags, 13:30-15:00:6.3.
20.3.
3.4.
24.4.
8.5.
22.5.
12.6.
- Monday 06.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 20.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 03.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 24.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 08.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 22.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 12.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Am 4. Juni 1989 schlug das chinesische Militär die Studierendenproteste in Beijing gewaltsam nieder. Bei den Ereignissen, die als „Zwischenfall vom 4. Juni“ (六四事件) bzw. „Tiananmen-Massaker“ bekannt wurden, kamen Schätzungen zufolge mehrere hundert bis mehrere tausend Menschen ums Leben. Bis heute steht die Erinnerung daran in China unter Zensur.Dennoch haben sich gerade chinesische Schriftsteller*innen mit diesem traumatischen Kapitel der jüngsten chinesischen Geschichte auseinandergesetzt. Während Autor*innen innerhalb Chinas auf literarische Strategien zurückgreifen, um die Gewalt des Regimes verdeckt zu thematisieren, äußern sich Autor*innen der chinesischen Diaspora in ihren Werken explizit dazu.In diesem Proseminar werden wir uns zunächst mit den politischen und sozialen Hintergründen der Proteste und ihrer Niederschlagung beschäftigen, bevor wir ausgewählte literarische Texte analysieren.Die Ergebnisse der LV sollen in einer von den Studierenden selbst konzipierten öffentlichen Abendveranstaltung am 14. Juni präsentiert werden.
Assessment and permitted materials
mündliche und schriftliche Teilleistungen
zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Primär- und Sekundärliteratur
zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Primär- und Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Es kann maximal das begründete Fernbleiben einer LV-Einheit entschuldigt werden.- aktive Mitarbeit und regelmäßige Vorbereitung der Lektüre (20%)
- Referat in Gruppen zu einem literarischen Text (20%)
- Mitarbeit bei der Konzeption sowie Teilnahme an der Abendveranstaltung (20%)
- Proseminararbeit (40%)Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv abzuschließen.
- Referat in Gruppen zu einem literarischen Text (20%)
- Mitarbeit bei der Konzeption sowie Teilnahme an der Abendveranstaltung (20%)
- Proseminararbeit (40%)Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv abzuschließen.
Examination topics
die historischen, politischen und sozialen Kontexte sowie literarischen Darstellungen der Proteste von 1989
Reading list
Handapparat, Moodle, UB
Association in the course directory
LK 410
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16