150052 PS Basic training in research and paper writing I (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2022 10:00 to Tu 04.10.2022 10:00
- Deregistration possible until Fr 28.10.2022 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anforderung zur positiven Bewertung der Lehrveranstaltung:
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: HÜ/Mitarbeit 30%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 40%.Laut Anforderungen auf moodle
o Abgabe (15.2.2023)
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: HÜ/Mitarbeit 30%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 40%.Laut Anforderungen auf moodle
o Abgabe (15.2.2023)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann. Das Datum der Abgabe ist der 15.2.2023.
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• HÜ/Mitarbeit 30%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 40%.Im Proseminar 1 wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann. Das Datum der Abgabe ist der 15.2.2023.
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• HÜ/Mitarbeit 30%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 40%.Im Proseminar 1 wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Aktive Teilnahme an den Einheiten,
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
KBA M8
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung des in der UE „Methoden der Koreaforschung I“ erworbenen Wissens. Den Studierenden soll die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung einer Fragestellung innerhalb des Themenschwerpunkts sowie zur Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Texts vermittelt werden.Themenschwerpunkt:
Ausgewählte Themen zur Gesellschaft und Kultur (Süd-) Koreas
CSAT Prüfung und Einfluss des Bildungsfiebers auf mentale Gesundheit Jugendlicher, Wirtschaftliche Entwicklungen / „Hell Joseon“, Immobilien/ Wohnpreise, Arbeits- und Unternehmenskultur, Bildungsmigration, Interkulturelle Heirat, 다문화, Rolle der Frau (im Wandel), Kulturpolitik/Entertainmentindustrie / Hallyu / Film und Medien, Religion, Randgruppen in Südkorea / Flüchtlinge aus NK, Jugendarbeitslosigkeit / Altersarmut, Sucht (Online-Gaming – Spielesucht), Bedeutende Persönlichkeiten in der Politik, Musik, Sport, Literatur; Auch andere Kultur- oder gesellschaftsrelevante Themen (inklusive solche mit Nordkoreabezug).Einführung durch die LV-Leitung, im weiteren Verlauf Präsentationen der Studierenden und anschließende Diskussion.