150058 UE Aso Summer Field School (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Der Besuch der UE "Feldforschung in Japan" ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Exkursion.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Tu 02.03.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Aufgrund der CoViD-bedingten Einschränkungen findet die Aso Summer Field School als Feldforschungstraining und Forschungspraktikum in Österreich statt. Voraussetzung zur Teilnahme beinhaltet die Unterschrift zur Einverständniserklärung.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilnahme an der Summer Field School und den Vorbereitungskursen kann als Praktikum angerechnet werden, wenn ein entsprechender Bericht verfasst wird.
Grundsätzlich beteiligen sich alle TeilnehmerInnen der Exkursion an der Umsetzung des Arbeitsprogramms, das in der Übung vorbereitet wird (ALT: Tourismusspezifische Ressourcen und Bedürfnisse, Angebote, Vermittlung für detaillierte Themenwege für Individualreisende in der Aso-Region; NEU: SWB-Forschung zu Österreich; Methodik der SWB-Umfrage; Lokalforschung; Logistik und Planung; Finanzen und Public Relations). Alle tragen bei zur Führung eines Blogs, der zu dem Projekt eingerichtet wird und den Fortschritt aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren soll. TeilnehmerInnen werden auch eine Fotoausstellung und Gruppenpräsentation für die Vermittlung von Erfahrungen und Ergebnissen an ein größeres Publikum in Wien gestalten.
Grundsätzlich beteiligen sich alle TeilnehmerInnen der Exkursion an der Umsetzung des Arbeitsprogramms, das in der Übung vorbereitet wird (ALT: Tourismusspezifische Ressourcen und Bedürfnisse, Angebote, Vermittlung für detaillierte Themenwege für Individualreisende in der Aso-Region; NEU: SWB-Forschung zu Österreich; Methodik der SWB-Umfrage; Lokalforschung; Logistik und Planung; Finanzen und Public Relations). Alle tragen bei zur Führung eines Blogs, der zu dem Projekt eingerichtet wird und den Fortschritt aus verschiedenen Perspektiven dokumentieren soll. TeilnehmerInnen werden auch eine Fotoausstellung und Gruppenpräsentation für die Vermittlung von Erfahrungen und Ergebnissen an ein größeres Publikum in Wien gestalten.
Minimum requirements and assessment criteria
ALT: Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme wird bis zum 15. April erwartet. Abmeldungen bis zu diesem Termin sind ohne Konsequenzen. Danach wird eine Anzahlung auf ein Projektkonto fällig. Die individuellen Gesamtkosten belaufen sich auf etwas mehr als 2.000 Euro pro Teilnehmenden (inkl. Flug, Reisen vor Ort, Unterkunft und Verpflegung; Pandemiebedingte Teuerungen sind nicht inkludiert). Der Selbstbehalt, der von den Studierenden zu tragen ist, wird unter 1.000 Euro bleiben.
NEU: Die Neuausrichtung verlangt ein mehrstufiges Anmeldeprogramm, inkl. Anzahlung und Einverständniserklärung. Die Gesamtkosten für die Durchführung in Österreich wird unter 500 Euro pro Person bleiben.
NEU: Die Neuausrichtung verlangt ein mehrstufiges Anmeldeprogramm, inkl. Anzahlung und Einverständniserklärung. Die Gesamtkosten für die Durchführung in Österreich wird unter 500 Euro pro Person bleiben.
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung empfehle ich Texte zur Geographie und Kultur des Aso-Raums, wie sie etwa in den Beiträgen zur Japanologie erschienen sind. Zusätzliche Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Siehe auch den alten Blog der Aso Summer Field School 2018 auf der Institutswebsite und
Wolfram Manzenreiter und Antonia Miserka. 2019. “Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.
Siehe auch den alten Blog der Aso Summer Field School 2018 auf der Institutswebsite und
Wolfram Manzenreiter und Antonia Miserka. 2019. “Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.
Association in the course directory
BA: M17, Modul Alternative Erweiterungen
MA: M7
MA: M7
Last modified: We 19.05.2021 17:48
Einsichten in den Alltagsablauf der Feldforschung
Aufnahme und Pflege von Kontakten mit dem Feld
Führen von Beobachtungs- und Feldprotokollen
Festhalten von Eindrücken, Reflexionen und Feldnotizen
sowie s.u.ALT: Welche Rolle spielt der Tourismus in der Wirtschaft und Kultur der ländlichen Regionen Japans? Welche Ressourcen werden für die internationale Bewerbung genutzt? Mit welchen Mitteln kann die Attraktivität des Angebots gesteigert werden? Welche Vorstellungen über die Zielregion lassen sich im Internet gegenüber unbekannten BesucherInnengruppen erfolgreich vermitteln? Antworten auf solche Fragen werden die TeilnehmerInnen der Exkursion während eines zweiwöchigen Feldforschungsaufenthalts generieren. Die benötigten Zugänge zum Feld, inkl. Ämtern der öffentlichen Verwaltung, den Tourismusverbänden, anderen Institutionen und NGOs in der Region werden vom LV-Leiter erschlossen. Die Informationen für Individualreisende werden im Vorfeld gemeinsam erarbeitet mit der Unterstützung von weiteren Bachelor- und Masterstudierenden der Japanologie, die an der LV "Feldforschung in Japan" teilnehmen. Der Besuch dieser Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.
TeilnehmerInnen der Exkursion werden zudem lernen,
• wie mit einfachen Mitteln Feldforschungsprojekte im ländlichen Raum durchgeführt werden können,
• wie ein Praxisprojekt vorbereitet wird;
• wie der Fortschritt des Projekts dokumentiert wird;
• wie Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden.