150059 PS Basic Training in Research and Paper Writing II (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Tu 02.03.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DO 12:15 Uhr - 14:00 Uhr, DIGITAL.
Beginn: 4.3.2021
Wenn möglich, wird zu gegebenem Zeitpunkt auf einen Hybrid- bzw. Vor-Ort-Modus umgestellt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ACHTUNG! Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit), bei der im Unterschied zu PS 1, wo der Schwerpunkt auf formal korrektem Arbeiten lag, nunmehr inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund treten.e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften). Auch schriftliche Leistungen wie etwa Powerpointfolien müssen diesen Vorschriften in einem sinnvollen Ausmaß entsprechen. Werden die Zitier-und Formvorschriften nicht angewendet, wird die jeweilige Leistung nicht bzw. mit 0 bewertet.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote berechnet sich anhand folgender Gewichtung der Teil-Leistungen:Ausmaß und Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 15%
Hausübungen: 20%
Mündliche Präsentation des gewählten Themas: 15%
Schriftliche Abschlussarbeit: 50%Es sind mindestens 60% (gewichtete Gesamtbewertung) für eine positive Bewertung erforderlich.Erstabgabe: 5. Juli (nicht verpflichtend)
Endgültige Abgabe: 26. Juli
Hausübungen: 20%
Mündliche Präsentation des gewählten Themas: 15%
Schriftliche Abschlussarbeit: 50%Es sind mindestens 60% (gewichtete Gesamtbewertung) für eine positive Bewertung erforderlich.Erstabgabe: 5. Juli (nicht verpflichtend)
Endgültige Abgabe: 26. Juli
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise werden im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
M13.2
Last modified: Th 29.04.2021 12:48
STEOP, Module M5, M6, M13.1
ZIELE: Das in M1, M5 und M13.1. erarbeitete Wissen (Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas mit Themenwahl/Fragestellung, Recherche, Literatur- und Quellenkritik, Forschungsstand, Gliederung, schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Präsentation) wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Besondere Schwerpunkte des Proseminars II bilden neben dem Entwickeln genauer, themenspezifischer Fragestellungen 1. der Umgang mit japanischsprachigen Hilfsmitteln und das Erschließen japanischsprachiger Ressourcen sowie 2. eine genauere Thematisierung verschiedener wissenschaftlicher Methoden.INHALT: Das in den vorangegangenen LV der wissenschaftlichen Schiene erarbeitete Wissen wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Behandelt werden Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas (Themenwahl, Recherche, Erarbeitung einer Fragestellung, theoretische Verortung, Methodenwahl, Durchführung / Umsetzung, schriftliche und mündliche Ausarbeitung bzw. Präsentation etc.). Parallel dazu werden die Studierenden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene Arbeit zu verfassen.Im PS2 sollen erstmals auch japanischsprachige Quellen zum Einsatz kommen und dementsprechend liegt ein Fokus auf der Ausweitung der bisher erworbenen Fähigkeiten in diese Richtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist methodisch sauberes Vorgehen.Nach Abschluss dieser LV sollten die Studierenden einen praktischen Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten gewonnen haben und grundsätzlich in der Lage sein, auf einfachem Niveau Themen mehr oder weniger selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Zusätzlich sollten sie den Umgang mit japanischsprachigen Quellen und Hilsmitteln unter Berücksichtigung der sprach- und kulturspezifischen Besonderheiten (Transkriptionssysteme, Lesung v. Orts- und Personennamen) beherrschen.METHODEN: Input-Referate der LV-Leitung, Hausübungen und ggf. Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen in der Lehrveranstaltung.
Im PS2 sollen erstmals auch japanischsprachige Quellen zum Einsatz kommen und dementsprechend liegt ein Fokus auf der Ausweitung der bisher erworbenen Fähigkeiten in diese Richtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist methodisch sauberes Vorgehen.Rahmenthema dieses Proseminars ist "Mensch und Tier in Japan".