Universität Wien

150063 VO Chinese Law (M4) (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 150 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

18.03. (online),
29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 03.06., 10.06. (jeweils HS C2),
24.06.2022: Schriftliche VO-Prüfung (1. Termin) (HS C2).

  • Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des chinesischen Rechts als einen zentralen Aspekt der chinesischen Reform- und Öffnungspolitik und der auf sie folgenden Neuausrichtung im 21. Jahrhundert. Anhand von Reformen im Verfassungs-, Verwaltungs-, Straf- und Zivilrecht, zeigt sie, dass die Schaffung und laufende Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen zur Steuerung und Absicherung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Prozesse im Sinne einer Instrumentalisierung des Rechts zu verstehen ist. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass sich im Zuge bzw. als Folge rechtlicher Neuerungen Veränderungen im historisch begründeten Verhältnis zwischen Recht und Politik bzw. Recht und Gesellschaft ergeben haben.
Institutionen und Akteure des chinesischen Rechts wie Volksgerichte und Volkskongresse werden im Kontext der sie bedingenden politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen besprochen. Die Kontextualisierung wird als interdisziplinärer Zugang zum chinesischen Recht vorgestellt, welcher nicht zuletzt auf alternative Erklärungsansätze einer „sozialistischen Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung“ als Policy und Narrativ abzielt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (60 Min.):
8 Multiple- und 8 Single-Choice-Fragen, sowie 5 offene Fragen zur Kontextualisierung eines Fallbeispiels.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine positive Benotung der Gesamtprüfungsleistung setzt die positive Bewertung der Prüfungsteile I (Multiple- und Single-Choice) und II (offene Fragen zu Fallbeispiel) voraus.
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen für Prüfungsteil I und II.
Teil I (Single Choice + Multiple Choice)
Single Choice: 3 Punkte für insgesamt richtige Antwort, 0 Punkte für falsche/fehlende Antwort.
Multiple Choice: 1 Punkt pro richtig gewählte Antwortmöglichkeit (-> Höchstpunktezahl pro Frage = 4 Punkte, Mindestpunkteanzahl pro Frage = 0).
Positive Beurteilung Teil I: ab 60% der Höchstpunktezahl [Höchstpunktezahl = 56 -> positiv ab 34 Punkte].
Teil II (Kontextualisierung Fallbeispiel)
1 Punkt pro inhaltlich richtiger, verständlich formulierter, und der Fragestellung entsprechender Antwort [mind. 2 mögliche Antworten pro Frage].
Positive Beurteilung Teil II: ab 60% [‚sehr gut‘ ab 10 Punkten -> positiv ab 6 Punkten].

Examination topics

Vortragsunterlagen (= Präsentationsfolien PPT 1, 2, 3a, 3b).
(Zur Vertiefung des Prüfungsstoffs empfohlen: Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88, 89-171, 229-278, (172)179-228, 207-254, 261-325, 454-493, 495-522.)

Reading list

Literaturhinweise zu chinesischer Rechtsgeschichte, Rechtskultur und Rechtsstaatlichkeit:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 5-40, 41-88.
Heuser, Robert (2013), Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 67-211.
Peerenboom, Randall (2002), China’s Long March toward the Rule of Law. Cambridge: Cambridge University Press, 55-71.
Literaturhinweise zu Verfassung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 89-171, 229-278, (172)179-228.
Creemers, Rogier (2015), China's Constitutionalism Debate: content, context and implications. In: China Journal 74(1), 91-109.
Gallagher, Mary/Wang, Yuhua (2011), Users and Non-users: legal experience and its effect on legal consciousness. In: Woo, Margaret /Gallagher, Mary (eds.), Contemporary Chinese Justice: civil dispute resolution in China. Cambridge/New York: Cambridge University Press, 204-233.
Paler, Laura (2005) China’s Legislation Law and the Making of a More Orderly and Representative Legislative System. In: China Quarterly 182, 301-318.
Literaturhinweise zu Verwaltungsrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht im Kontext:
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 207-254, 261-325.
Pei, Minxin (1997), Citizens v. Mandarins: Administrative Litigation in China. In: China Quarterly 152, 832-862.
Sprick, Daniel (2013), Die Revisionen des Strafgesetzbuchs der Volksrepublik China. In: ZSTW 124(3), 829-854.
Nesossi, Elisa/Trevaskes, Susan (2018), Procedural Justice and the Fair Trial in Contemporary Chinese Criminal Justice. Leiden/Boston: Brill.
Literaturhinweise zu Zivilrecht (Eigentumsrecht):
Chen, Jianfu (2015), Chinese Law: Context and Transformation. Leiden: Brill Nijhoff, 454-493, 495-522.
Pißler, Knut/Ding,Yijie/Leibküchler, Peter/Klages,Nils: Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China. In: Zeitschrift für Chinesisches Recht 27(3-4), 207-417.
Bu, Yuanshi (Hg.) (2019), Der besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation. Berichte zum ersten und zweiten offiziellen Entwurf. Tübingen: Mohr Siebeck.
Ho, Peter (2001), Who owns China's land? Policies, property rights and deliberate institutional ambiguities. In: China Quarterly 166, 394-421.

Association in the course directory

PR 110

Last modified: Th 11.05.2023 11:27