Universität Wien

150065 PS Bachelor proseminar: China's Peripheral Regions: China and the Tibetans (Gr. 1) (2010S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

n.Ü.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 19.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 26.03. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 16.04. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 23.04. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 30.04. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 07.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 14.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 21.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 28.05. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 04.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 11.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 18.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 25.06. 11:40 - 13:10 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

Der Konflikt in Tibet gehört zu den sensibelsten und umstrittensten Themen. Seit der Flucht des Dalai Lamas nach Indien 1959 führen die chinesische und tibetische Exil-Regierung einen Propagandakrieg. Laut der chinesischen Regierung wurde Tibet 1951 befreit und mit dem Mutterland vereint. Unter der Führung der KPCh wurde Tibet aus dem feudalen Mittelalter in die Moderne geführt, so die offizielle chinesische Version. Die tibetische Exil-Regierung vertritt hingegen den Standpunkt, dass Tibet von China besetzt wurde und ein Genozid gegen die tibetische Religion und Kultur stattfinde. Dieser Standpunkt wird häufig in den westlichen Medien wiederholt.
In dieser Übung wollen wir uns in die Standpunkte und Argumentationen der chinesischen und Exil-tibetischen Seite einarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte Tibets von 1950 bis zur Gegenwart. Die Studierenden sollen herausarbeiten, wie sich die Argumente und auch die Propaganda-Mittel im Laufe der Zeit verändert haben. Neben der akademischen Forschung werden wir uns auch mit Filmen, Video-Clips und Erinnerungen auseinandersetzen. Um den Tibet-Konflikt besser verstehen zu können, werden wir uns mit Nationalismus im Allgemeinen sowie dem chinesischen und Exil-tibetischen Nationalismus befassen. Dabei soll auch die Frage aufgeworfen werden, ob China heute ein Nationalstaat ist oder immer noch einem Reich gleicht.

Assessment and permitted materials

Die Anforderungen des Kurses bestehen aus einen Gruppenreferat, einem 20-seitigen Essay, einigen kleineren Aufgaben sowie der regelmäßigen aktiven Teilnahme. Die Texte sind in einem Reader erhältlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

PR 310

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16