150074 KU Modern Chinese 2b (M2) (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 20:00 to Fr 25.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an den LV-Leiter entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum ... möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an wolfgang.zeidl@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung darf man nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum ... möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an wolfgang.zeidl@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung darf man nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
You have to confirm your registration by attending the first class. If you are unable to attend the first class you have to confirm your registration per e-mail not later than the date of the first class, otherwise you will be removed from the list.
You can de-register until March 25, 2022 (at uspace AND per e-mail to christina.bazant-kimmel@univie.ac.at). If you have not de-registered by the above said date you will receive a mark.
To pass the course you may not miss more than three classes. Special cases must be discussed directly with the teacher.
- Monday 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
A) Participation and homework: 15%
- Written translation exercises
- Being able to read texts in the textbook.
- Participation in activities provided on Moodle (e.g. discussion forum, Wiki, etc).
B) Moodle-Tests: 35% (Three digital Moodle-tests and possibly short tests on paper)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures).
Digital Tests with single-choice-tasks, multiple-choice-tasks, drag-and-drop-tasks, cloze tasks.
C) Final Exam: 50% (paper-based test; handwritten)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures); 4) Knowledge of traditional radicals.
!!!All parts of the Final Exam must be completed with more than 0%, otherwise the whole test is marked as "insufficient"!!!
A detailed explanation of the grading criteria as well as examples of the exam-formats will be provided on Moodle.
- Written translation exercises
- Being able to read texts in the textbook.
- Participation in activities provided on Moodle (e.g. discussion forum, Wiki, etc).
B) Moodle-Tests: 35% (Three digital Moodle-tests and possibly short tests on paper)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures).
Digital Tests with single-choice-tasks, multiple-choice-tasks, drag-and-drop-tasks, cloze tasks.
C) Final Exam: 50% (paper-based test; handwritten)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures); 4) Knowledge of traditional radicals.
!!!All parts of the Final Exam must be completed with more than 0%, otherwise the whole test is marked as "insufficient"!!!
A detailed explanation of the grading criteria as well as examples of the exam-formats will be provided on Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
100% – ≤90%: Very good (1)
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive the mark "insufficient".
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive the mark "insufficient".
Examination topics
All material covered in the class-sessions or as homework and all exercises and material provided on Moodle.
Reading list
Textbook: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang und Hanyu jiaocheng di-er ce xia.
Additional material will be provided on Moodle.
Recommended grammars of Modern Chinese:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Additional material will be provided on Moodle.
Recommended grammars of Modern Chinese:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs wird in Präsenz durchgeführt.
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Aims, contents and method of the course
Ziele:
Ausbau und Erweiterung der in den ersten drei Semestern erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik.
- Das Lesen und Verstehen von gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Inhalt:
L. 14-23 in der 3. Auflage dieses Lehrbuchs von 2016.Methode:
Mündlicher Unterricht (Grundlage: das unter "Literatur" angeführte Lehrbuch; zusätzlich Bereitstellung von Kommentaren, Übersetzungen und Audio-Files zu den Lektionstexten und anderen Inhalten)
Ausbau und Erweiterung der in den ersten drei Semestern erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik.
- Das Lesen und Verstehen von gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Inhalt:
L. 14-23 in der 3. Auflage dieses Lehrbuchs von 2016.Methode:
Mündlicher Unterricht (Grundlage: das unter "Literatur" angeführte Lehrbuch; zusätzlich Bereitstellung von Kommentaren, Übersetzungen und Audio-Files zu den Lektionstexten und anderen Inhalten)
Assessment and permitted materials
A) Laufende Mitarbeit (zählt 20% für die Endwertung):
- Anwesenheit (max. dreimal Fehlen) als Grundvoraussetzung;
- sechs unangekündigte Stundenvorbereitungs-Überprüfungen, von denen die besten drei in die Wertung kommen: zählen 6% für die Endwertung;
- Hausaufgaben zur Verbesserung der Schreibgeläufigkeit (Abschreiben des jeweils letzten Textes jeder Lektion): zählen 2% für die Endwertung;
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und der Substitution Exercises: zählt 12% für die Endwertung;
B) Schriftlicher Wiederholungstest über die Lektions-Haupttexte des 3. Semesters: zählt 15% für die Endwertung;
C) Zwischentest (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv): zählt 25% für die Endwertung.
D) Endtest (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv): zählt 40% für die Endwertung.
- Anwesenheit (max. dreimal Fehlen) als Grundvoraussetzung;
- sechs unangekündigte Stundenvorbereitungs-Überprüfungen, von denen die besten drei in die Wertung kommen: zählen 6% für die Endwertung;
- Hausaufgaben zur Verbesserung der Schreibgeläufigkeit (Abschreiben des jeweils letzten Textes jeder Lektion): zählen 2% für die Endwertung;
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und der Substitution Exercises: zählt 12% für die Endwertung;
B) Schriftlicher Wiederholungstest über die Lektions-Haupttexte des 3. Semesters: zählt 15% für die Endwertung;
C) Zwischentest (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv): zählt 25% für die Endwertung.
D) Endtest (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv): zählt 40% für die Endwertung.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbemerkung: Im Allgemeinen wird ein schwerer Fehler mit 4 Fehlerpunkten bewertet. In der Radikal-Aufgabe sind bei Schriftzeichen, bei denen die Originalform des Radikals anzugeben ist (weil das Schriftzeichen nur eine von dessen Varianten enthält), maximal 6 Fehlerpunkte möglich.Für jeden Testteil wird eine maximal mögliche oder zumindest als maximal möglich erachtete Fehlerpunktezahl berechnet. Bei den fünf Schriftzeichenaufgaben des Zwischen- bzw. Endtests (Aussprache, Bedeutung, Langzeichen, Schreiben, Radikale) ist das die Anzahl der Schriftzeichen mal der maximal möglichen Fehlerpunktezahl pro Schriftzeichen (im Allgemeinen 4; in der Radikal-Aufgabe, falls auch die Originalform des Radikals anzugeben ist, 6). Beim Übersetzungsteil Chinesisch-Deutsch ist das die Gesamtzahl der Schriftzeichen in der chinesischen Angabe, beim Übersetzungsteil Deutsch-Chinesisch die Gesamtzahl der Wörter in der deutschen Angabe (wobei es Abzüge geben kann, wenn zu viele Eigennamen vorkommen oder eine kürzere Alternativversion eines deutschen Angabesatzes angeboten wird).In jedem Testteil können maximal 100 Leistungspunkte erzielt werden. Positiv ist man im jeweiligen Testteil ab 60 Punkten, und die Berechnung erfolgt so, dass man beim Übersetzungsteil Deutsch-Chinesisch und beim Übersetzungsteil Chinesisch-Deutsch genau dann 60 Punkte bekommt, wenn man 40% der als maximal erachteten Fehlerpunktezahl in der Wertung stehen hat, bei allen anderen Testteilen, wenn man 25% der maximalen Fehlerpunktezahl erreicht hat.
Examination topics
Der gesamte seit "Modernes Chinesisch 1a" bis zum jeweiligen Test durchgenommene Lehrstoff (bei den Übersetzungsaufgaben deutlicher Schwerpunkt auf den seit dem Beginn von "Modernes Chinesisch 2b" durchgenommenen Inhalten) sowie die auf Moodle bereitgestellten Materialien zu den Radikalen und Langzeichen (genauere Angaben folgen auf Moodle).
Reading list
YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce xia (3. Auflage von 2016);
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Association in the course directory
S 232
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Consolidation and enlargement of the Modern Chinese language competence (productive and receptive, written and oral) acquired in the first to third semesters.
This comprises:
1. Productive and receptive knowledge of vocabulary and grammar structures. The emphasis is on translation of German into Chinese. You will also acquire a certain meta-knowledge of the Chinese language which enables you to analyze grammatical phenomena theoretically and contrastively.
2. Reading out and translation into German (or English) of texts written in simplified and traditional characters.
3. Correct writing of simplified characters.
4. Knowledge of Chinese radicals (traditional list of Kangxi-Radicals).
5. Productive knowledge of Hanyu Pinyin, the official romanization system of the PRC.
6. Theoretical knowledge of relevant structures and the ability to produce the relevant terminology in Chinese.
Contents:
- Thorough discussion of the following sections in each chapter: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa, and Lianxi (incl. Reading text). Within the section Lianxi we will select relevant exercises. Relevant chapters (subject to changes): Chapter 9 to 20. A preliminary list of planned chapters will be provided on Moodle.
- Receptive knowledge of traditional characters.
- Traditional Radicals.
- Additional vocabulary: specialized terminology concerning grammar.
Method:
Detailed analysis of the grammar and vocabulary used in the texts. Special emphasis is on contrastive language analysis (e.g. explanations and examples of the use of vocabulary and phrases).
Translation exercises.
Classroom work; pair work (closed pairs and open pairs); group work.