150078 UE Introduction to Japanese Language Preparatory Course fort he StEOP-examination (2014S)
Preparatory Course for the StEOP-examination
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 13.02.2014 10:00 to Th 27.02.2014 10:00
- Registration is open from Fr 28.02.2014 10:00 to Mo 10.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2014 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Japanese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 14.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 28.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 04.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 11.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 02.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 16.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 23.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Friday 30.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h. es besteht Anwesenheitspflicht und die laufende Mitarbeit (in und außerhalb des Präsenzunterrichts) fließt in die Benotung ein.Die LV dient als Wegbereiter für die erfolgreiche Absolvierung der StEOP-Prüfung, welche unabhängig davon abgehalten wird. Selbst ist sie im Studienplan der Japanologie nicht vorgesehen und daher in dessen Rahmen auch N I C H T anrechenbar. Für diejenigen, die aus anderen Gründen (Familienbeihilfe etc.) gerne ein Zeugnis hätten, wird es am Semesterende eine Prüfung geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen bei ihrer Vorbereitung auf den sprachlichen Teil der StEOP-Prüfung unterstützt werden.
Examination topics
Reading list
Lehrbuch:
Bunka Gaikokugo Senmongakkou (Hg)
2000 Shin Bunka shokyuu nihongo. Bd. 1. Tokio: Bonjinsha.
[erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Grammatik (empfohlen):
Ebi, Martina
2009 Praktische Grammatik der japanischen Sprache.Wilhelmsfeld: Gottfried Egert.Weitere Literatur bzw. Lernmaterialien werden über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Bunka Gaikokugo Senmongakkou (Hg)
2000 Shin Bunka shokyuu nihongo. Bd. 1. Tokio: Bonjinsha.
[erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Grammatik (empfohlen):
Ebi, Martina
2009 Praktische Grammatik der japanischen Sprache.Wilhelmsfeld: Gottfried Egert.Weitere Literatur bzw. Lernmaterialien werden über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Der Besuch als Quereinsteiger ist grundsätzlich möglich, allerdings nur sinnvoll, wenn substantielle Vorkenntnisse und/oder autodidaktische Fähigkeiten vorhanden sind, sowie die Bereitschaft, sich den Stoff weitgehend im Selbststudium anzueignen.Wenn Sie teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt in die Vorbesprechung (erste Einheit). Dort werden die Blocktermine bekanntgegeben und die Anmeldung für die e-Learning-Plattform durchgeführt!INHALT: Im Repetitorium wird, wie der Name schon sagt, der Stoff der 6-stündigen LV Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) wiederholt. Dabei wird das Hauptaugenmerk im Unterricht schon aus Zeitgründen auf der schwerpunktmäßigen Erläuterung von Grammatik und Sprachbau sowie der Beantwortung von konkreten Fragen der Studierenden liegen, was wiederum regelmäßige Anwesenheit sowie eine intensive selbständige Beschäftigung mit dem Stoff auch außerhalb der Präsenzzeit voraussetzt.