150078 UE Qualitative Methods in Research on Japan: Ethnographic Approaches (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI 10:15-11:45, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock)
Beginn: 3.10.2017
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Es besteht Anwesenheitspflicht (min. 80 % / 12 Einheiten). Die LV-Leitung behält sich vor, Zuspätkommen als Abwesenheit zu werten.
Fehlen in der ersten Einheit führt zur unverzüglichen Abmeldung.
Da über die Mitarbeit in jeder Einheit Leistungen zu erbringen sind, gilt der erstmalige Besuch der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung als Prüfungsantritt: die LV wird daher jedenfalls benotet.* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind die Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis* Gewichtung: Abschlussarbeit (Projekt) 35 %, Übungen 35 %, Literaturbesprechung 15 %, aktive Mitarbeit 15 % (im Einvernehmen aller Teilnehmenden kann die prozentuale Gewichtung verändert werden).* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62 % "4", 63-74 % "3", 75-87 % "2", 88-100 % "1").
Fehlen in der ersten Einheit führt zur unverzüglichen Abmeldung.
Da über die Mitarbeit in jeder Einheit Leistungen zu erbringen sind, gilt der erstmalige Besuch der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung als Prüfungsantritt: die LV wird daher jedenfalls benotet.* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind die Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis* Gewichtung: Abschlussarbeit (Projekt) 35 %, Übungen 35 %, Literaturbesprechung 15 %, aktive Mitarbeit 15 % (im Einvernehmen aller Teilnehmenden kann die prozentuale Gewichtung verändert werden).* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62 % "4", 63-74 % "3", 75-87 % "2", 88-100 % "1").
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Angrosino, M.V. and Mays de Perez, K.A.
2000 "Rethinking Observation: From Method to Context", Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln (Hg.): Handbook of Qualitative Research. 2. Aufl. Thousand Oaks:Sage, S.673-702.Bestor, Theodore C., Patricial G. Steinhoff und Victoria Lyon Bestor (Hg.)
2003 Doing fieldwork in Japan. Honolulu: University of Hawaii PressEmerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw
1995 Writing ethnographic fieldnotes. Chicago und London: The Chicage University PressWolcott, Harry F.
2008 Ethnography. A way of seeing. 2. Aufl. Lanham u.a.: AltaMira PressWeitere Literatur wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
2000 "Rethinking Observation: From Method to Context", Norman K. Denzin und Yvonna S. Lincoln (Hg.): Handbook of Qualitative Research. 2. Aufl. Thousand Oaks:Sage, S.673-702.Bestor, Theodore C., Patricial G. Steinhoff und Victoria Lyon Bestor (Hg.)
2003 Doing fieldwork in Japan. Honolulu: University of Hawaii PressEmerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw
1995 Writing ethnographic fieldnotes. Chicago und London: The Chicage University PressWolcott, Harry F.
2008 Ethnography. A way of seeing. 2. Aufl. Lanham u.a.: AltaMira PressWeitere Literatur wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
JMA M4.1, JMA M9
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Für diese LV beträgt die "Workload für durchschnittliche Studierende" 4 ECTS oder 100 Arbeitsstunden. Umgelegt auf ein Semester mit 15 Wochen entfallen daher 22,5 Stunden auf die Präsenz in der LV und 5 Stunden pro Woche auf die Arbeit zuhause (oder jeweils eine volle! Woche in den Weihnachts- und Semesterferien bei geblockter Arbeitsweise).
Diese LV kann auch als LV für Modul M9 verwendet werden, wenn M4.1 bereits positiv absolviert ist. Sie darf aber auch statt M4.2 (Quantitative Methoden) absolviert werden, d.h. es können 2x Qualitative Methoden besucht werden, wenn diese sich INHALTLICH unterscheiden!