150078 VO Revision Course Introduction to Japanese Language (2025S)
Preparatory Course for the StEOP-exam
Labels
MIXED
OV
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.Der 1. TERMIN ist die ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM,
für Studienanfänger*innen/Quereinsteiger*innen, Wiederholer der StEOP und
Studierende im 2. Semester
= MO 3. März, 11:30 s.t. im Hörsaal C2 (Campus, Hof 2). Die Teilnahme wird dringend empfohlen!Das Repetitorium an sich beginnt am MO, den 10. März, um 12:15 s.t. DIGITAL
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Japanese
Lecturers
Classes
Der 1. TERMIN ist die ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-Studium; Teilnahme dringend empfohlen für Studienanfänger, Quereinsteiger, Wiederholer der StEOP und Zweitsemestrige: MO, 3. März, 11:30 s.t., Hörsaal C2 [Campus, Hof 2].
Das REPETITORUM an sich beginnt eine Woche später, am MO, den 10. März, jeweilsMO, 12:15–15 Uhr, online via Moodle/BBB und FR, 15:15–16:45, vor Ort im Hörsaal C2 [Campus, Hof 2].Der Unterricht findet geblockt bis zur nächsten StEOP-Prüfung aus Theorie 1 statt, letzter Termin: MO, 2. Juni. Falls erforderlich bzw. gewünscht, können auch FR-Termine online abgehalten werden.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine schriftliche Prüfung nach dem Muster der StEOP-Prüfung aus Theorie 1 („Probe-StEOP“).Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mehr als 50 % der erreichbaren Punkte vonnöten.> 62,5 % → Befriedigend (3); > 75 % → Gut (2), > 87,5 % → Sehr Gut (1)⚠ Bei der StEOP-Prüfung aus Theorie 1 brauchen Sie mehr als 60 %, und danach geht es in Zehnerschritten weiter.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ist identisch mit dem des 2. Termins der StEOP-Prüfung aus Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) aus dem vorangegangenen Wintersemester.
Reading list
Lehrbuch:
Bunka Institute of Language (Hg.)
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Weitere Literatur bzw. Lernmaterialien werden ggf. über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.Für Quereinsteiger zur Vorbereitung im Selbststudium:
https://www.tofugu.com/japanese/learn-hiragana/, https://www.tofugu.com/japanese/learn-katakana/.
⚠ Sie müssen die Kana sehr wohl auch schreiben lernen.
Bunka Institute of Language (Hg.)
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Weitere Literatur bzw. Lernmaterialien werden ggf. über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.Für Quereinsteiger zur Vorbereitung im Selbststudium:
https://www.tofugu.com/japanese/learn-hiragana/, https://www.tofugu.com/japanese/learn-katakana/.
⚠ Sie müssen die Kana sehr wohl auch schreiben lernen.
Association in the course directory
Last modified: We 05.03.2025 05:07
Studenten bei der Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung aus der Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) zu unterstützen.ZIELGRUPPE:
Studenten der Japanologie, die in diesem Sommersemester zur Prüfung über den sprachlichen Teil der StEOP-Prüfung antreten möchten.Das Repetitorium richtet sich, wie der Name schon sagt, primär an WIEDERHOLER, d. h., es wird davon ausgegangen, dass Sie schon einmal an Theorie 1 teilgenommen haben, den Stoff also schon einmal gehört haben, und insbesondere Hiragana und Katakana fließend lesen können.
Die Teilnahme ist natürlich auch für QUEREINSTEIGER möglich, sofern sie substantielle Vorkenntnisse und/oder autodidaktische Fähigkeiten haben, sowie die Bereitschaft, sich den Stoff weitgehend im Selbststudium anzueignen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich für Quereinsteiger dadurch, dass die begleitenden bzw. aufbauenden Sprachlehrveranstaltungen nur im regulären Jahresrhythmus angeboten werden, jedenfalls eine Überschreitung der Mindeststudiendauer ergibt.INHALT:
Es wird der Stoff der 6-stündigen LV Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) wiederholt. Das kann aus Zeitgründen nur auszugsweise geschehen, wobei die Schwerpunkte nach Möglichkeit basierend auf konkreten Fragen/Wünschen der Teilnehmer, in zweiter Linie auf Basis von Erfahrungswerten gesetzt werden.METHODE:
Die Idee ist, dass sich die Teilnehmer anhand des Lehrbuchs und/oder auf Moodle zur Verfügung gestellter Skripten auf die Einheiten vorbereiten, sodass im Idealfall ein Großteil der Unterrichtszeit auf die Beantwortung von Fragen und darauf aufbauend die gezielte Wiederholung und Vertiefung im weiteren Sinne relevanten Stoffes entfallen, und alles möglichst umfassend abgedeckt werden kann.
Dementsprechend ist ständige aktive Teilnahme sowie intensive selbständige Beschäftigung mit dem Stoff auch außerhalb der Präsenzzeit ein wesentlicher Teil des Konzepts und essentiell für den Lernerfolg.Übersetzungsteil (Lehrbuchstoff): gemeinsame Übersetzung der Texte (auszugsweise).(Passiver) Kanjiteil: unverändert im Selbststudium.
Im Unterricht wird primär behandelt, wie man am besten Kanji lernt und wie man den entsprechenden Prüfungsteil richtig ausfüllt.Teil zum japanischen Schriftsystem: primär Beantwortung von Fragen; nach Maßgabe der zeitlichen Möglichkeiten wird das Wichtigste noch einmal vorgetragen bzw. gibt es Übungen zu häufigen Fragentypen.
Die Originalvorträge und Materialien, die die Basis für diesen Teil der StEOP-Prüfung bilden, sind auf Moodle verfügbar und weitgehend für das Selbststudium geeignet.