Universität Wien

150079 SE Research Design (2020W)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ggf. kann das Kolloquium zur Wahrung der Covid-19-Vorsichtsmaßnahmen nur online durchgeführt werden. In diesem Fall finden die Diskussionen und Präsentationen über BBB und Moodle zu den Zeiten der Präsenzlehrveranstaltung statt.
Stand 3.11.2020: Die LV findet bis auf Weiteres ausschließlich online statt.

  • Thursday 08.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 19.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 03.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 17.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar Forschungsdesign soll Studierenden am Beginn ihrer Masterarbeit die Möglichkeit geben, ein Konzept für ihre Masterarbeit mit Fragestellung, Forschungsstand und Theorie/Methode entsprechend der anerkannten Praxis im Fach zu verfassen und
dieses Konzept kontinuierlich selbstkritisch zu überprüfen und gegebenenfalls abzuändern. TeilnehmerInnen lernen, Teile ihrer Arbeit in tagungsgerechter Vortragsform zu präsentieren und Diskussionen zu leiten. Darüber hinaus sollen sie die Fähigkeit entwickeln, kritische Rückmeldungen auf ihre Beiträge produktiv anzunehmen sowie ihrerseits konstruktive Kommentare und Anregungen bezüglich der Leistungen anderer in Form einer Peer-Evaluierung abzugeben.
Alle Studierende berichten mindestens einmal pro Semester ausführlich über den Fortgang ihrer Arbeit, wobei entweder der Inhalt der Arbeit oder methodische Probleme erörtert werden können. Studierende erhalten durch den Kurs und die Kursleitung Hilfestellung bei den diversen Problemen, die beim Abfassen einer Masterarbeit auftauchen können.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme an Diskussionen;
Termingerechte Abgabe von Konzeptpapier bzw. Fortschrittsbericht;
Mündliches Referat zum MA-Projekt

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle
Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und
Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu
machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt; aktive Mitarbeit in den Diskussionen (20), Exposé bzw. schriftlicher Fortschrittsbericht (60) inkl. mündlicher Präsentation (20). Masterstudierende werden auch explizit zur Teilnahme an Donnerstagsvorträgen und weiteren wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts aufgefordert.

Examination topics

Präsentation durch Studierende, Diskussionen; Moodle für den Austausch von Informationen und Arbeitsmaterialien.

Reading list

Allgemeine Literaturhinweise zu Methoden und Darstellung werden bei Bedarf während der Lehrveranstaltung gegeben.

Association in the course directory

altes Curriculum MA: M8.1, M8.2
neues Curriculum MA: M9

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16