150083 UE Preparation for / Follow-up to the practical training/internship (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 16:45 - 17:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 13.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 20.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 01.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Friday 15.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Bewertung: Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80%), aktive Teilnahme und die Erstellung eines Praktikumskonzepts (Vorbereitung) bzw. eines Praktikumsberichts (Nachbereitung).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 25 %
(Gruppen-)Präsentation: 25 %
Praktikumskonzept bzw. Praktikumsbericht: 50 %
(Gruppen-)Präsentation: 25 %
Praktikumskonzept bzw. Praktikumsbericht: 50 %
Examination topics
Interaktiv, Diskussion, Gruppenarbeiten bzw. Präsentation
Reading list
Association in the course directory
JBA M17.1
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
In der Lehrveranstaltungsform Praktikumsbegleitung „Vorbereitung“ erstellen die Studierenden einen Plan für die Gestaltung und Durchführung des Praktikums, bewerben sich um eine Praktikumsstelle und formulieren ihre Erwartungen an das Praktikum. U.a. werden im Kurs folgende Fragen behandelt:
Was ist wichtig bei der Wahl eines Praktikums?
Wie finde ich geeignete Stellen?
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wie erstelle ich einen Praktikumsbericht?
usf.In der Lehrveranstaltungsform Praktikumsbegleitung „Nachbearbeitung“ berichten die Studierenden über den Ablauf des Praktikums und besprechen die Erfahrung aus dem Praktikum vor dem Hintergrund ihrer Erwartungen.ZIELE: Vorbereitung für Japanaufenthalt und/oder Berufspraktikum; Effizienzgewinne in der Planung weiterer Japanaufenthalte; Reflexion über die angestrebten Ziele und ihre Umsetzbarkeit; strukturierte Vermittlung von Erfahrungswissen.METHODE: interaktive Input-Vorträge, Präsentation bzw. Gruppenarbeit