150084 SE Research Design (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Achtung, bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 11.3.2020 bis zum 3.4.2020 wird der Studienbetrieb auf "home-learning" umgestellt, um zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung des Corona-Virus bestmöglich beitragen zu können. In Kürze finden Sie auf moodle Materialien und Aufgaben.
DO 10:15-12:00, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock),Beginn: 5.3.2020, weitere Termine: 19. und 26.3., 23.4., 7. und 28.5. sowie 18.6.2020
Information
Aims, contents and method of the course
Studierende entwickeln und konkretisieren in dieser Lehrveranstaltung das Konzept für ihre Masterarbeit. Insbesondere folgende Aspekte der in Planung befindlichen Arbeiten werden gemeinsam diskutiert: Fragestellung und Zielsetzung; Begründung der Relevanz des gewählten Themas; Forschungsstand; theoretischer Hintergrund; methodische Herangehensweise.Die Lehrveranstaltung dient in erster Linie dem gemeinsamen Austausch der Studierenden über die Konzeptualisierung ihrer Masterarbeiten. Darüber hinaus kann sie bei Bedarf als Forum für weitere Fragen rund um das Thema Masterarbeit und Abschluss des Masterstudiums genutzt werden.Methoden: interaktiv; Präsentationen (schriftlich oder mündlich), Diskussionen (ggf. online), ggf. gemeinsame Textlektüre
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Die Beurteilung basiert auf der regelmäßigen aktiven Beteiligung am Kursgeschehen (30 %) sowie auf einer entweder mündlichen oder schriftlichen Präsentation (30%) und einem schriftlichen Exposé zur geplanten Masterarbeit (40%).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:Regelmäßige AnwesenheitAktive Mitarbeit (30%)Präsentation (30%)Erstellung und fristgerechte Einreichung eines Exposés (das zur Einreichung des Masterarbeits-Themas im SSC benötigt wird) (40%)
Examination topics
s.o.
Reading list
Literaturhinweise werden während der Lehrveranstaltung bei Bedarf gegeben.KRUSE, Otto (2000). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt / New York: Campus.WOLSBERGER, Judith (2016). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag (UTB) [12007].
Association in the course directory
altes Curriculum MA: M8.1, M8.2
neues Curriculum MA: M9
neues Curriculum MA: M9
Last modified: We 30.11.2022 00:19