150085 KU Modern Chinese 1b (M1-1) (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 10:00 to We 28.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 15 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 11.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 08.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 15.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 22.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 29.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 06.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 13.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 03.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 10.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 17.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 24.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
A) Laufende Mitarbeit, Hausübungen und Diktaten: 20%
- Schriftliche Hausübungen (Grammatik Übungen und Aufsatz schreiben Übungen)
- Vorbereitung der Vokabeln und Texte (Schriftzeichen Diktat)B) Zwischentests: 30% (Papiertest, keine Hilfsmittel erlaubt)
Vokabeln und Grammatik Einsetzaufgaben, Satz bauen Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben,
Aufsatz schreiben Aufgabe mit mind. 250-270 Zeichen (beim Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Abschlussprüfung: 50% (Papiertest)
wie Zwischentest, Aufsatz schreiben mit mind. 270-300 Zeichen ( beim Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
- Schriftliche Hausübungen (Grammatik Übungen und Aufsatz schreiben Übungen)
- Vorbereitung der Vokabeln und Texte (Schriftzeichen Diktat)B) Zwischentests: 30% (Papiertest, keine Hilfsmittel erlaubt)
Vokabeln und Grammatik Einsetzaufgaben, Satz bauen Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben,
Aufsatz schreiben Aufgabe mit mind. 250-270 Zeichen (beim Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Abschlussprüfung: 50% (Papiertest)
wie Zwischentest, Aufsatz schreiben mit mind. 270-300 Zeichen ( beim Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (= nicht mehr als 3 mal Unterrichtseinheiten versäumten)
Grammatik und Vokabel 70%, Aufsatzschreiben 30%
100% - 90%: Sehr gut (1)
89% - 80%: Gut (2)
79% - 70%: Befriedigend (3)
69% - 60%: Genügend (4)
59% - 0%: Nicht genügend (5)
Grammatik und Vokabel 70%, Aufsatzschreiben 30%
100% - 90%: Sehr gut (1)
89% - 80%: Gut (2)
79% - 70%: Befriedigend (3)
69% - 60%: Genügend (4)
59% - 0%: Nicht genügend (5)
Examination topics
Lektion 11 bis 19. Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte. Vokabeln, Grammatik und Aufsatzschreiben.
Reading list
Xia und Zeidl: Chinesisch lernen bei Sinologie. (Lektion 11 bis Lektion 19)
Zusätzliche Material (Übungen, Audiodatei, Grammatik Erklärungen) in Moodle Kurs
Zusätzliche Material (Übungen, Audiodatei, Grammatik Erklärungen) in Moodle Kurs
Group 2
max. 15 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Ziele
Ausbau und Erweiterung der im ersten Semester erworbenen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik
2. Schriftzeichen ohne Pinyin lesen und kurze Aufsatz schreiben (Kurzzeichen)
3. Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.Inhalte
- Gründliche Behandlung der Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Yufa und Lianxi (online in Moodle). Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivitäten im Moodle!). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.Methoden und Aktivitäten:
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Grammatik Analyse und Erklärungen durch Satz bauen
Mündliche Fragen und Antworten Übungen
Aufsatz schreiben und Fehlersätze analysieren
Übungen im Plenum; Paarübungen und Gruppenübungen.
Ausbau und Erweiterung der im ersten Semester erworbenen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik
2. Schriftzeichen ohne Pinyin lesen und kurze Aufsatz schreiben (Kurzzeichen)
3. Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.Inhalte
- Gründliche Behandlung der Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Yufa und Lianxi (online in Moodle). Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivitäten im Moodle!). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.Methoden und Aktivitäten:
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Grammatik Analyse und Erklärungen durch Satz bauen
Mündliche Fragen und Antworten Übungen
Aufsatz schreiben und Fehlersätze analysieren
Übungen im Plenum; Paarübungen und Gruppenübungen.
Assessment and permitted materials
A) Laufende Mitarbeit, Hausübungen und Diktaten: 20%
- Schriftliche Hausübungen (Grammatik Übungen und Aufsatz schreiben Übungen)
- Vorbereitung der Vokabeln und Texte (Schriftzeichen Diktat)B) Zwischentests: 30% (Papiertest, keine Hilfsmittel erlaubt)
Vokabeln und Grammatik Einsetzaufgaben, Satz bauen Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben,
Aufsatz schreiben Aufgabe mit mind. 250 Zeichen (bei Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Abschlussprüfung: 50% (Papiertest)
wie Zwischentest, aber Aufsatz schreiben mit mind. 270-300 Zeichen ( bei Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
- Schriftliche Hausübungen (Grammatik Übungen und Aufsatz schreiben Übungen)
- Vorbereitung der Vokabeln und Texte (Schriftzeichen Diktat)B) Zwischentests: 30% (Papiertest, keine Hilfsmittel erlaubt)
Vokabeln und Grammatik Einsetzaufgaben, Satz bauen Aufgaben
Richtig-Falsch-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben,
Aufsatz schreiben Aufgabe mit mind. 250 Zeichen (bei Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Abschlussprüfung: 50% (Papiertest)
wie Zwischentest, aber Aufsatz schreiben mit mind. 270-300 Zeichen ( bei Aufsatzschreiben ist nur ein Papierwörterbuch erlaubt)Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (= nicht mehr als 2 mal Unterrichtseinheiten versäumten) Grammatik und Vokabel 70%, Aufsatzschreiben 30%
100% - 90%: Sehr gut (1)
89% - 80%: Gut (2)
79% - 70%: Befriedigend (3)
69% - 60%: Genügend (4)
59% - 0%: Nicht genügend (5)
100% - 90%: Sehr gut (1)
89% - 80%: Gut (2)
79% - 70%: Befriedigend (3)
69% - 60%: Genügend (4)
59% - 0%: Nicht genügend (5)
Examination topics
Lektion 11 bis 19. Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte. Vokabeln, Grammatik und Aufsatzschreiben.
Reading list
Xia und Zeidl: Chinesisch lernen bei Sinologie. (Lektion 11 bis Lektion 20)
Zusätzliche Material (Übungen, Audiodatei, Grammatik Erklärungen) in Moodle Kurs
Zusätzliche Material (Übungen, Audiodatei, Grammatik Erklärungen) in Moodle Kurs
Group 3
max. 15 participants
Language: English, Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 11.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 08.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 15.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 22.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 29.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 06.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 13.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 03.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 10.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 17.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 24.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Association in the course directory
BA alt: Modernes Chinesisch 1b und Schreibpraktikum 1b
Last modified: Mo 13.01.2025 17:05
Ausbau und Erweiterung der im ersten Semester erworbenen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik
2. Schriftzeichen ohne Pinyin lesen und kurze Aufsatz schreiben (Kurzzeichen)
3. Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.Inhalte
- Gründliche Behandlung der Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Yufa und Lianxi (online in Moodle). Innerhalb des Kapitels Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Der Lesetext am Ende der Lektion wird nach Maßgabe der Zeit entweder im Unterricht besprochen oder muss eigenständig als Hausübung erarbeitet werden (Aktivitäten im Moodle!). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.Methoden und Aktivitäten:Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten.
Grammatik Analyse und Erklärungen durch Satz bauen
Mündliche Fragen und Antworten Übungen
Aufsatz schreiben und Fehlersätze analysieren
Übungen im Plenum; Paarübungen und Gruppenübungen.