150087 UE Confucian Rituals in Korea: Chesa, Munmyo- and Chongmyo-Cherye (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 20.10. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 27.10. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 03.11. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 10.11. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 17.11. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 24.11. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 01.12. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 15.12. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 12.01. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 19.01. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 26.01. 13:30 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Übungsarbeit und Referate der TeilnehmerInnen
- Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung
- Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (BA)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
- Ursprung und sozio-kulturelle Kontexte des konfuzianischen Rituals
- Geschichtliche Entwicklung und Wandlung der konfuzianischen Ahnenverehrung Koreas
- Theoretische Grundlage und Gestaltungsprinzip der Anlage des Schreins
- Religiöse Elemente, Gliederung und Merkmale der konfuzianischen Rituale
- Funktion und Bedeutung der einzelnen Ritualgliederung
- Rolle und Symbole der Ritualmusik und –tänze und Klassifikation der Musikinstrumente nach den Symbolen der Materialien (P'arûm, Acht Klänge)
- Ritualgegenstände und Opfergabe
- Veränderung und Vereinfachung des Chesa in der Gegenwart
- Vergleich der konfuzianischen Rituale mit der christlichen Gedenkfeier
- Wert und Bedeutung des Chongmyo-Cherye als ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit etc.Diese Lehrveranstaltung wird den Teilnehmern helfen, einen besseren Einblick in die Kultur des Ahnenkultes und Kulturgeschichte Koreas zu bekommen, den Prozess der kulturellen Wandlung zu verstehen und die gegenwärtige Tendenz und Bedeutung der bürgerlichen Ahnenverehrung zu erkennen.