150087 UE Work and Working Life in Contemporary Japan (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Bei Bedarf kann diese Übung auch als Japanische Forschungsdiskurse in den Sozialwissenschaften belegt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte VOR Beginn des Semesters direkt an den Leiter der LV.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI 16:45 - 18:15 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links), Beginn: 6.10.2021
Diese LV wird unter Einhaltung der zur gegebenen Zeit gültigen COVID-19 Schutzmaßnahmen vor Ort abgehalten. Bei vor-Ort-Unterricht muss jede/r Studierende einen gültigen "2,5G"-Nachweis erbringen (Impfung, Genesungsnachweis, gültiges negatives PCR-Testergebnis - Achtung: Antigen-Tests nicht akzeptiert). Kann keine der genannten "G" nachgewiesen werden, darf der/die Studierende nicht vor Ort teilnehmen und es zählt als Fehlstunde.Sollte ein Unterricht vor Ort unter den bestehenden Bedingungen nicht möglich sein, kann jederzeit auf reinen Online-Unterricht umgestellt werden. Es wird erwartet, dass alle Studierende die nötigen technischen Mittel (Computer, Webcam und Mikrofon) zur Verfügung haben, um nahtlos das Unterrichtsformat wechseln zu können.Die "2,5G"-Regeln im Detail:
1) Geimpft: Die Impfstoffe Comirnaty (BioNTech/Pfizer), Vaxzevria (AstraZeneca), Spikevax (Moderna): gelten ab Tag der 2. Teilimpfung für 360 Tage
Nur eine Teilimpfung gilt nicht als Nachweis!
Impfstoff Janssen (Johnson&Johnson) gilt 22. – 270. Tag nach der Impfung.
Jede Auffrischungsimpfung gilt 360 Tage.2) Genesen:
Gilt bis 180 Tage nach Genesung. Nur mit Absonderungsbescheid/Attest.
Antikörpernachweis gilt 90 Tage ab TestzeitpunktGenesen + 1x geimpft: gilt 360 Tage ab Tag der Impfung. Beides muss vorgezeigt werden!PCR-Getestet: PCR-Tests gelten 48hUPDATE (19.11.2021): Für die Dauer des angekündigten landesweiten Lockdowns (21.11.-12.12.2021) wird die LV auf Online-Lehre (synchron) umgestellt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
- Zwei Literaturberichte (ca. 1-2 Seiten)
- Mündliche Präsentation
- Aktive Teilnahme am Unterricht (inkl. Vorbereitung der Pflichtlektüre)
- Semesterarbeit (Forschungsprojekt zum selbstgewählten Schwerpunktthema, ca. 15 Seiten)Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
- Zwei Literaturberichte (ca. 1-2 Seiten)
- Mündliche Präsentation
- Aktive Teilnahme am Unterricht (inkl. Vorbereitung der Pflichtlektüre)
- Semesterarbeit (Forschungsprojekt zum selbstgewählten Schwerpunktthema, ca. 15 Seiten)Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei Literaturberichte (ca. 1-2 Seiten), Präsentation, aktive Teilnahme, Semesterarbeit.
ACHTUNG: Für eine positive Bewertung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden!Es gilt Anwesenheitspflicht (mind. 80% Anwesenheit)
Der erstmalige Besuch gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis zum 20.10. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.Bewertungsschlüssel:
Literaturberichte: 10%
Präsentation: 20%
Aktive Teilnahme: 20%
Semesterarbeit: 50%
ACHTUNG: Für eine positive Bewertung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden!Es gilt Anwesenheitspflicht (mind. 80% Anwesenheit)
Der erstmalige Besuch gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis zum 20.10. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.Bewertungsschlüssel:
Literaturberichte: 10%
Präsentation: 20%
Aktive Teilnahme: 20%
Semesterarbeit: 50%
Examination topics
Reading list
Grundlagen:
Grint, Keith und Darren Nixon. 2015. The sociology of work. Cambridge: Polity Press (siehe moodle!)Weitere Literatur (Pflichtlektüre und weiterführende Texte) werden in der LV und via moodle bekanntgegeben.
Grint, Keith und Darren Nixon. 2015. The sociology of work. Cambridge: Polity Press (siehe moodle!)Weitere Literatur (Pflichtlektüre und weiterführende Texte) werden in der LV und via moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
JBA: M16, Modul Alternative Erweiterungen
JMA: M5,
JMA: M5,
Last modified: Fr 19.11.2021 17:28
- Verbesserung und Vertiefung der Kenntnisse über die kulturelle, sozio-politische und gesellschaftliche Dimension von Arbeit im gegenwärtigen Japan
- Erlangung eines differenzierten Einblicks in den Themenkomplex Arbeit (in Japan) als Forschungsgegenstand über verschiedene methodische und disziplinäre Zugänge
- Selbstständige Auswahl, Erarbeitung und Präsentation von Themenschwerpunkten
- Erweiterung des kritischen Verständnisses von akademischen TextenMethoden:
- Gruppendiskussionen auf der Basis von Pflichtlektüre und zusätzluchen Materialien
- Mündliche Präsentationen (allein und/oder in Kleingruppen)
- SemesterarbeitACHTUNG: Bei Bedarf kann diese Übung auch als Japanische Forschungsdiskurse in den Sozialwissenschaften (für M1, M2a, M4 oder M5) belegt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte VOR Beginn des Semesters direkt an den Leiter der LV.