150090 KU Speaking Practice 2b (M2) (2019S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to We 27.02.2019 15:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2019 10:00
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen. Abwesenheit ist nur gegen Nachweis und nach Abstimmung mit der Lehrerin möglich. Die Anwesenheit bei der ersten LV-Einheit ist verpflichtend.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Unterricht:
Dialog 25%;Referat 25% ;Diskussion 25%;Rollenspiel 25%.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge (Referate).
Examination topics
Unterlagen während dem Unterricht oder in Moodle
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen. Abwesenheit ist nur gegen Nachweis und nach Abstimmung mit der Lehrerin möglich. Die Anwesenheit bei der ersten LV-Einheit ist verpflichtend.
Aims, contents and method of the course
Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.
Dialog, Referat, Diskussion usw.
Assessment and permitted materials
Die Note:
Aktive Mitarbeit im Unterricht: Dialog 30%;Referat 20% ;Diskussion 20%;Rollenspiel 30%.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge (Referate).
Examination topics
Reading list
Information
Minimum requirements and assessment criteria
1. Die Fähigkeit Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs (Referat).
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs(Referat).
5. Die Fähigkeit den Dialog (das Referat) fließend durchzuführen.
Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.
Dialog, Referat, Diskussion, Debatte usw.