150093 UE Oral Linguistic and Cultural Mediation (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 10:00 to We 26.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English, Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Lehrveranstaltung findet am Donnerstag, den 6. März um 09:45 - 11:15 Uhr zweistündig im Seminarraum Sinologie 2,
UniCampus Hof 2 statt.
Falls Sie den ersten Lehrveranstaltungstermin unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch von der LV abgemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, den Platz in der LV aber behalten möchten, muss eine Entschuldigung schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht öfter als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
- Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- N Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der allgemeinen Mitarbeit (inklusive der Vorbereitung der auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien) sowie weiteren mündlichen Präsentationen im Laufe des Semesters.Während des Semesters finden zwei mündliche Prüfungen statt, an denen alle teilnehmen müssen.
Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.
Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.
Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Gute Vorbereitung, rege Mitarbeit.
Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit: 20%, Zwischentest: 40%, Endtest: 40%.
Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.Die Teilnahme am Zwischentest und am Endtest ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Notenskala:
100 - 90 Punkte: Sehr gut
89 - 80 Punkte: Gut
79 - 70 Punkte: Befriedigend
69 - 60 Punkte: Genügend
Weniger als 60 Punkte: Nicht genügend
Examination topics
Die Prüfungen beruhen auf den im Unterricht benutzten Materialien sowie unbekannten, aber inhaltlich ähnlichen Materialien.
Reading list
Alle Vorbereitungsmaterialien werden in den Unterrichtseinheiten und auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Übersetzungspraktikum: Dolmetschen I
Last modified: Th 20.02.2025 11:26
Zugleich wird die Fähigkeit entwickelt, komplexe mündliche Äußerungen zu politischen, ökonomischen und kulturellen Themen zu verstehen, diese angemessen mündlich widerzugeben und darüber zu diskutieren.Ziele der LV:
- Entwicklung von Strategien für die mündliche Weitergabe kulturrelevanter Informationen
- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten und Vertiefung der Kulturkompetenz der Studierenden