150095 KSTEOP Repetitorium to Modern Chinese 1a (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Für die Anmeldung: "angelegt" reicht
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 10:00 to Fr 25.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2022 10:00
Details
max. 30 participants
Language: German, Chinese
Lecturers
- Stefanie Yu
- Stefan Wackerlig (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag: Tutorium Sprache (M02)
- Thursday 03.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch regelmäßige Quiz und eine Endprüfung.Keine Hilfsmittel bei der Endprüfung erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist online über U:SPACE bis zur Abmeldefrist möglich.Anforderungen: Korrekte Verwendung von Hanyu Pinyin (dies beinhaltet die Umschrift von Schriftzeichen in Hanyu Pinyin, sowie das Schreiben eines Schriftzeichens gemäß der Hanyu Pinyin), das korrekte (handschriftliche) Schreiben von chinesischen Schriftzeichen (gemäß der Strichfolge!), korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Syntax.60 von 100% (Anwesenheit, Hausübungen (15%), Tests (35%) und Endtest (50%))100 - 90: Sehr gut (1)
89 - 80: Gut (2)
79 - 70: Befriedigend (3)
69 - 60: Genügend (4)
59 - 0: Nicht genügend (5)
89 - 80: Gut (2)
79 - 70: Befriedigend (3)
69 - 60: Genügend (4)
59 - 0: Nicht genügend (5)
Examination topics
Hanyu Pinyin, Lektionstexte, Vokabeln, Schriftzeichen und Grammatik.
Reading list
Xia Baige und Wolfgang Zeidl: "Chinesisch lernen am Institut der Sinologie (Band 1a)". Im Sekretariat der Sinologie erhältlich.Zusätzliche Materialien (Übungen, Audiodatei, Grammatik Erklärungen) in Moodle Kurs Sinologie: Info-Seite
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
- Aussprache gemäß des Beijing-Aussprachestandards
- Wortschatz: nordchinesische Varietät bildet die Grundlage.
- Grammatik Orientierung an einschlägigen Werken der moderne chinesischen Standardsprache.
Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung "Modernes Chinesisch 1a" gliedern sich wie folgt:
- Erlernen von Hanyu Pinyin (1958 offiziell festgelegte standardisierte Umschrift der chinesischen Schriftzeichen, der das lateinische Alphabet zugrunde liegt). Besonderer Fokus auf den 4 Tonstufen und dem neutralen Ton, sowie auf Pinyin Zusammensetzungen, die j q x z c s zh ch sh zh als Anlaute beinhalten.
- Passive und aktive Schriftzeichenkompetenz (erkennen und schreiben von Schriftzeichen), wobei durch die Kenntnis der einzelnen Schriftzeichenkomponenten (Radikale) die Schriftzeichen erschlossen werden. Die Beherrschung der Schriftzeichen beinhaltet auch die Kenntnis der korrekten Aussprache, sowie die Bedeutung des Schriftzeichens. Das Schreiben der chinesischen Schriftzeichen erfolgt unter der Einhaltung der korrekten Strichfolge. Ziel des ersten Semesters: aktive und passive Kenntnis von etwa 350 Schrifzeichen.
- Erlernen von einfachen Wörtern, insbesondere Nomen, Verben, Adjektiven, Interrogativpronomina, Strukturpartikel, Zähleinheitswörter, Präpositionen
- Erlernen von einfachen kommunikativ-dialogisch orientierten Phrasen. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Verwendung des Vokabulars und auf der korrekten syntaktischen Realisierung der Wortreihenfolge.
Der Kurs besteht aus zwei Phasen.
Die erste Phase (Lektion 1 - Lektion 6)
- Hanyu Pinyin (die Lautumschrift der chinesischen Zeichen mit lateinischem Alphabet) lernen. Schwerpunkte sind die vier Töne und die Beherrschung von Anlauten wie "j, q, x, z, c, s, zh, ch, sh, r".
- Schriftzeichen (lang und kurz)erkennen, die richtige Aussprache sowie die klare Bedeutung kennen.
- Kurzzeichen schreiben, die richtige Abfolge der Striche sowie die Komponenten beherrschen.
- Vokabeltraining.
- Leichte Sätze vorlesen und verstehen.
Die zweite Phase (Lektion 7 - Lektion 10)
- Hanyu Pinyin festigen.
- Die Eigenheiten der Grammatik im Chinesischen erlernen.
- Die Verwendung der Vokabeln üben. Schwerpunkte sind Verben, Adverbien, Partikel, Präpositionen, Zähleinheitswörter und Fragewörter.
- Kurztexte lesen und verstehen.
- Leichte Sätze konstruieren.Durch das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben soll den Studierenden die Fähigkeit vermittelt werden, Laute zu unterscheiden und korrekt auszusprechen sowie Schriftzeichen passiv und aktiv zu beherrschen. Weitere Ziele: Bilden von einfachen Sätzen mit dem im Unterricht gelernten Vokabular, Lesen und Verstehen von kurzen Textpassagen, Erlernen von einfachen Sätzen aus der alltäglichen Lebenswelt. Dies dient als Grundlage für das Sprechpraktikum und den Sprachlaborunterricht sowie als Vorbereitung für den fortführenden Sprachkurs "Modernes Chinesisch 1b".
Aktive Beherrschung der Hanyu Pinyin-Umschrift von ca. 350 Schriftzeichen, eine möglichst korrekte und unmissverständliche chinesische Aussprache. Beherrschung der grundlegenden Regeln beim Schreiben, der Besonderheiten bei der Zusammensetzung der Wörter sowie der Grammatik. Kurztexte lesen und verstehen. Grundlegende Kenntnisse der chinesischen Kultur.BYOD (Für die aktive Teilnahme nehmen Sie bitte ein elektronisches Gerät (Smartphone, Tablet, (Notebook) mit!)