Universität Wien

150098 UE National Identities in East Asia - Historical Perspectives on Nationalism in China and Japan (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Bevorzugt werden Studierende aller MA-Studiengänge der SPL 15 aufgenommen. Erst, wenn noch Plätze übrig sind, können noch Studierende der BA-Studiengänge aufgenommen werden, hier werden Japanologen und Sinologen vorgereiht.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MO 13:30-15:15 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links). Beginn: 6.3.2023.


Information

Aims, contents and method of the course

In der LV sollen Konzeptionen von nationaler Identität anhand historischer Beispiele aus Ostasien, vorwiegend aus Japan und China, diskutiert werden. Dabei sollen sowohl vormoderne Vorläufer als auch der Einfluss westlicher Ideen adressiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem späten 19. und 20. Jahrhundert, aber auch individuelle Schwerpunkte können basierend auf den Interessen der Teilnehmer*innen in Betracht gezogen werden. Regional wird der Themenbereich auf Ostasien begrenzt (Greater China, Japan, Republik Korea, Demokratische Volksrepublik Korea und insbesondere die Kontaktzonen, die als sog. Peripherie der Machtzentren in der Region angesehen werden können wie bspw. die Mongolei oder die Ryukyu-Inseln). Im Zuge der LV werden Vorstellungen der nationalen Homogenität in Ostasien kritisch hinterfragt und die Beispiele der Identitätskonstruktion in den einzelnen Ländern verglichen.

Ziele der LV:
- die historische Entwicklung nachvollziehen und kritisch reflektieren
- verschiedene Phänomene des Nationalismus transnational vergleichen
- theoretische Ansätze von Nationalismus und Identitätskonstruktion in Ostasien verorten oder ggf. verwerfen

Methoden der LV:
- Input der LV-Leitung
- Diskussionen (Kleingruppen und/oder Plenum)
- Vorbereitung der zu diskutierenden Texte
- Roundtable-Diskussionen und Auswahl der dafür zu lesenden Texte
- weitere Vorbereitung auf die Einheiten durch z.B. eigenständige Recherche
- Abschlussbericht in Form einer vergleichenden Reflexion

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Bitte beachten Sie die Abmeldungsfrist, sollten Sie sich in den ersten Semesterwochen gegen eine Belegung der Übung entscheiden.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.

Eine regelmäßige und aktive Beteiligung ist notwendig (regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung/Mitarbeit sowie Erfüllung der Teilleistungen).
Die Methode des kollegialen Austauschs und das Geben von Feedback stellen einen wichtigen Teil der LV dar, weshalb Diskussionen in den Unterrichtseinheiten begrüßt werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.

Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Die regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als 20% der Kontaktstunden (unentschuldigt) versäumen. Weitere Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden.

Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).

Bei Nichtabgabe der Endabgabe am Ende des Semesters (Reflexion, schriftlich über Moodle) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.

30% Teilnahme an Diskussion und Vorbereitung der Lektüre
30% Einzel-/Gruppenarbeit: Diskussion zu einem Text vorbereiten und durchführen (= Roundtable)
40% Endabgabe: Reflexion über und Zusammenfassung des eigenen Diskussionsthemas sowie vergleichende Diskussion eines weiteren in der LV gehaltenen Roundtables, Umfang: max. 5 Seiten bzw. ca. max. 2500 Wörter.

90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung ist Prüfungsstoff und wird in Form der Teilleistungen bewertet.

Reading list

u.a. direkt in der LV verwendet oder als Inspirationsquellen für die eigene Themenwahl:

- Hobsbawm, Eric. 1992. Nations and Nationalism since 1780 – Programme, Myth, Reality. Cambridge:
Cambridge University Press.
- Befu, Harumi (Ed.). 1993. Cultural Nationalism in East Asia: Representation and Identity. Berkeley:
Institute of East Asian Studies, University of California.
- Duara, Prasenjit. 1995. Rescuing History from the Nation: Questioning Narratives of Modern China.
Chicago: University of Chicago Press.
- Roy Starrs (Ed.). 2004. Japanese Cultural Nationalism – At Home and in the Asia-Pacific. Kent: Global
Oriental.
- Anderson, Benedict. 2006. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of
Nationalism. Revised Edition. London/New York: Verso.
- Leibold, James. 2007. Reconfiguring Chinese Nationalism: How the Qing Frontier and Its Indigenes Became Chinese. New York: Palgrave Macmillan.
- Schneider, Julia C. 2017. Nation and Ethnicity: Chinese Discourses on History, Historiography, and Nationalism (1900s-1920s). Leiden: Brill.

Weitere Lektüre wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Association in the course directory

JMA M5, M6; KMA M2
(JBA und KBA Modul Alternative Erweiterung)

Last modified: Th 27.04.2023 08:27