Universität Wien

150106 UE Social Science Research Methods in Chinese Studies (2022W)

Media coverage of Chinese state-run newspapers during the Covid-19 pandemic: Techniques of qualitative content analysis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Diese Lehrveranstaltung findet GEBLOCKT statt (s. Terminübersicht). Der letzte Termin der LV ist Donnerstag, 01.12.2022.

  • Thursday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Saturday 19.11. 10:00 - 13:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs beschäftigt sich mit sozialwissenschaftlichen Methoden und deren praktischer Anwendung in der Sinologie. Der Fokus liegt auf der Qualitativen Inhaltsanalyse. Nach einer generellen Einführung in die Thematik untersuchen Studierende die Berichterstattung in Chinas englischsprachigen Staatszeitungen während der Covid-19-Pandemie mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse und anhand individueller Forschungsfragen.

Im ersten Teil der LV (Block 1) werden die Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Arbeitsprozesses diskutiert. Anhand von Texten und Plenumsdiskussionen werden Kenntnisse über die Elemente eines Forschungsprozesses, sowie verschiedene Forschungsdesigns und Datenerhebungsmethoden, die Forscher*innen in der sozialwissenschaftlichen Sinologie zur Verfügung stehen, vermittelt. Studierende sollen lernen, sozialwissenschaftliche Methoden den Fragestellungen entsprechend auszuwählen und ein grundlegendes Verständnis über ihre Anwendungsmöglichkeiten entwickeln.

Im weiteren Teil der LV (Block 2) steht die praktische Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, eine gängige Methode zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung, im Mittelpunkt. In Begleitung durch die LV-Leitung beforschen Studierende in Kleingruppen (2-3 Studierende) Berichte chinesischer Staatszeitungen während der Covid-19-Pandemie entlang selbst gewählter Fragestellungen. Gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie, deren Folgen die chinesische Führung politisch unter Druck gesetzt und zu massiven Einschnitten in ihre Legitimitätsstrategie geführt hat, spielt die gezielte Repräsentation politischer Inhalte in staatlichen Medien eine zentrale Rolle in der offiziellen Kommunikation. Mit Hilfe praktischer Übungen vor Ort werden Online-Artikel aus Chinas englischsprachigen Staatszeitungen im Detail untersucht und interpretiert. U.a. folgende Aspekte werden dabei behandelt: welche Schritte sind für die Durchführung einer Qualitativen Inhaltsanalyse notwendig? Anhand welcher Kriterien werden Quellen für die Analyse ausgewählt und wer ist das Zielpublikum? Wie beforsche ich Online-Artikel richtig? Wie erstelle ich ein Kategoriensystem? Wie werden politisch relevante Inhalte in Chinas Staatszeitungen dargestellt? Welche Besonderheiten ergeben sich durch die Covid-19-Pandemie? [...] Neben dem Fokus auf eine qualitativ orientierte Untersuchung der Artikel werden auch Anknüpfungspunkte zu quantitativen Analysetechniken, die eine Rolle in der Untersuchung spielen können, behandelt.

Am Semesterende werden die Zwischenergebnisse aus der Arbeit in den Kleingruppen mündlich präsentiert (Block 3). Nach Kursende ist von jeder Kleingruppe ein Forschungsbericht einzureichen, in dem die Ergebnisse der Forschung sowie die konkrete methodische Vorgehensweise verschriftlicht werden.
Studierende erhalten Zugang zu Datenquellen, Texten und Online-Artikeln durch die LV-Leitung online auf Moodle bzw. über die Datenbanken der Universität Wien.

Assessment and permitted materials

-Mitarbeit (Diskussion im Kurs, Lektüre von Texten) (20%)
-Praktische Übungen zu individuell gewählten Forschungsfragen (20%)
-Kurzpräsentation in der Kleingruppe (25%)
-Schriftliche Abgabe des Forschungsberichtes (min. 12 Seiten) (35%)

Für jeden Teilbereich der Leistungskontrolle wird eine separate Note vergeben, aus der die Gesamtnote errechnet wird.

Benotungsmaßstab
1: 90-100 Punkte
2: 80- 89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 60-69 Punkte
5: 0- 59 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen für eine positive Benotung:
-Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten)
-Abgabe bzw. positive Bewertung des Forschungsberichtes
-Positive Bewertung der Teilleistungen

Examination topics

Alle fachrelevanten Texte, Quellen und Materialien, die im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt werden, werden durch die Seminarleitung online auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Babbie, Earl (2013): The Practice of Social Resarch. Belmont: Cengage Learning.
Behnke, Joachim/ Baur, Nina/ Behnke, Nathalie (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Bryman, Alan (2016): Social research methods (Fifth edition.). Oxford University Press.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz Verlagsgruppe.

Association in the course directory

UE GG/PR

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16