150111 UE Systematic Perspective on the Japanese Grammar for StEOP (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 12.12.2019 12:00 to Th 19.12.2019 22:00
- Registration is open from We 08.01.2020 09:00 to Sa 25.01.2020 13:00
- Deregistration possible until Sa 25.01.2020 13:00
Details
Language: German, Japanese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Saturday 14.12. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Saturday 11.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Saturday 18.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Saturday 25.01. 11:30 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht. Zur Mitarbeit gehört auch die Vor- und Nachbereitung daheim. Das kann durchaus auch einmal etwas umfangreicher ausfallen, z. B. kleine Präsentation auf Basis eigener Recherche.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung soll es um das gemeinsame Erarbeiten der Inhalte gehen, nicht um die Beurteilung, deshalb wird keine Note, sondern ggf. der Vermerk „teilgenommen“ vergeben. Voraussetzung dafür ist die Anwesenheit bei mindestens 80 % des Unterrichts sowie die aktive Teilnahme daran (im Ermessen des Lektors). Studenten, bei denen sich abzeichnet, dass es bei der aktiven Teilnahme knapp werden könnte, werden darauf rechtzeitig hingewiesen bzw. bekommen ggf. eine Möglichkeit zur Nachbesserung.
Examination topics
Reading list
Lehrbuch: Bunka Institute of Language (Hg.)
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Alle weiteren Materialien werden im Unterricht und/oder via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekanntgegeben.
2013 Bunka shokyū nihongo. Tekisuto. Kaiteiban. Tōkyō: Bonjinsha.
[ISBN 978-4-89358-858-6, erhältlich in der Buchhandlung Facultas am Campus, Hof 1]Alle weiteren Materialien werden im Unterricht und/oder via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekanntgegeben.
Association in the course directory
Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Zielpublikum sind sowohl Studenten, die sich für japanische Grammatik auf dem Niveau von Theorie 1 interessieren und sich eingehender damit auseinandersetzen möchten, als auch solche, die die sie vor der StEOP-Prüfung aus Theorie 1 noch einmal kompakt präsentiert bekommen und auffrischen möchten.Theorie 1 richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, so wird die Grammatik dort prinzipiell dem Lehrbuch folgend über das ganze Semester verteilt häppchenweise aufbauend präsentiert. Die unerwünschte Nebenwirkung, dass Zusammenhänge schwieriger zu erkennen sind, wodurch der Stoff mithin komplexer wirkt, als er eigentlich ist, lässt sich erfahrungsgemäß mit Vorgriffen und Rückbezügen nicht vollends kompensieren.
In diesem Sinne möchte diese Lehrveranstaltung ergänzend einen systematischen Überblick über die japanische Grammatik des 1. Semesters – und ggf. etwas darüber hinaus – bieten, mit dem Ziel, die Studenten von Wissen über und Kenntnis der elementaren Regeln und Regelmäßigkeiten des Japanischen zum Verständnis derselben zu führen.Die Devise lautet „Vortrag mit Publikumsbeteiligung“: Ausgewählte Aspekte der japanischen Grammatik werden jeweils kurz gemeinsam wiederholt und umfassend präsentiert – theoretisch und anhand von Beispielen –, weiteres in (Gruppen-)Aktivitäten verdeutlicht und gefestigt (Art und Ausmaß des Übungsteils richtet sich nach der Anzahl und den Wünschen der Teilnehmer). Nach Möglichkeit sollen sich die Studenten einbringen und aktiv an der Gestaltung des Unterrichts mitwirken.