Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150116 VO Economical Geography (M4) (2015W)

Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung Chinas

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Details

max. 150 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE BEACHTEN SIE DIE ÄNDERUNG BEZ. BEGINN: Korrigiert von urspründlich Dezember auf 8. Okt!!

  • Thursday 01.10. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 08.10. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 15.10. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 22.10. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 29.10. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 05.11. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 12.11. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 19.11. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 26.11. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 03.12. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 10.12. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 17.12. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 07.01. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 14.01. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 21.01. 13:25 - 14:55 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmitelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt. Die historische Kontinuität der chinesischen Zivilisation ist wesentlich durch Einheit, aber auch durch hohe Differenziertheit und die gleichzeitigen Kohäsionsprozesse bestimmbar. Die Spanne im Wohlstandgefälle innerhalb der Regionen Chinas ist ähnlich der in der EU.
Die Kenntnis der Vielfalt der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität ist für das Verständnis der heutigen rapiden Entwicklung Chinas und seiner Rolle in der Weltwirtschaft zweckmäßig.

A. Allgemeine Einleitung zu China

o Überblick physische Geographie.
o Allgemeine Demografie
o Historische Entwicklung Chinas im globalen Vergleich

B. Grundlagen und Sektoren

o Chinas Stellung in der internationalen Arbeitsteilung
o Globale Wertschöpfungsketten Wertschöpfungsketten innerhalb Chinas
o Regionale Gliederung und Großräume
o (Regionale) Demografie- Sprachen Minderheiten
o Migration - Wanderarbeit
o Urbanisierung Städte im Wandel (Bald an die 200) Millionenstädte - Chinesische Megacities
o (Stark bommende) Küstenregionen
o Agrargeografie, Rohstoffe Energie
o Ökologische Lage, Folgen des Klimawandels, Wasser, Erosion, Wüstenbildung
o Industriegeografie einzelne Branchen
o Geografie der Dienstleistungen Verkehrsgeografie
o Prognosen und Zukunftsszenarien

C. Wirtschaftsgeografie nach Großräumen Chinas

o Provinzen - regierungsunmitelbaren Städten - autonome Regionen - Sonderverwaltungszonen
o Nordostchina
o Nordchina- Beijing
o Ostchina- Shanghai
o Südchina, insbesondere Hongkong Shenzhen Kanton Perlflussdelta
o Zentralchina
o Südwestchina Tibet
o Nordwestchina

D. Regionalpolitik und Räumliche Wirtschaftspolitik in China

o Stellung und Bedeutung der Provinzregierungen
o Konzepte der Regionalpolitik
o Konzepte der ländlichen Entwicklung
o Nachhaltigkeitskonzepte
o Räumlicher Ausgleich in Kohäsion
o Perspektiven

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Es sollen durch Vergleiche insbesondere mit europäischen Regionen und Ländern Kenntnisse und Verständnis für die Vielfalt und Besonderheiten der chinesischen Regionen gefördert werden,

Examination topics

Insgesamt sollen aufgrund der Dimension des Themas Grundzüge und Schwerpunkte dargestellt werden.
Es soll aufgrund der schnellen Entwicklung nach neuester Literatur und auch nach chinesischen Publikationen vorgegangen werden.

Reading list

Literatur insbesondere

o Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale Geographie

o Veeck, Gregory; Pannell Clifton W.; smith Christopher J.; Huang Youqin (2007): China’s geography globalization and the dynamics of political, economic, and social change

o Zheng Ping (2010): China’s Geography. China Intercontinental Press. Beijing

o Liu Junhui, Wang Jia (2010): China’s Environment. China Intercontinental Press. Beijing

o Wu Li, Sui Fumin, Zheng Lei (2010): China’s Economy. China Intercontinental Press. Beijing

Weiters:

Zheng Ping (1999): Chinas Geographie Natur-Wirtschaft-Kultur. Beijing

De Blij, Harm (2007): Why geography matters three challenges facing America: climate change, the rise of china, and global terrorism

Association in the course directory

PR 110
Für Geographie: (L2-d2), (L2-d-zLV), (B11-8.1), (MG-S3-NPI), (MG-S6-NPI)

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16