150118 SE Seminar I: Rural Japan in the media (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Tuesday 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Saturday 20.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Sunday 21.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Besuch der ersten LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.
Wir diskutieren vertiefend (in Fortsetzung von BAWAJA, Proseminar I und II) Fragestellung, Aufbau, Methode, Daten, und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, damit Sie diese Elemente verstehen und dadurch Fähigkeiten für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit in diesem Kurs erwerben können.
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60 Prozent der Gesamtpunktanzahl sowie die positive Bewertung aller Einzelbereiche notwendig: Teilnahme im Unterricht (10%); Hausübungen (10%) Präsentation (20%), Seminararbeit (60%).
Wir diskutieren vertiefend (in Fortsetzung von BAWAJA, Proseminar I und II) Fragestellung, Aufbau, Methode, Daten, und Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, damit Sie diese Elemente verstehen und dadurch Fähigkeiten für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit in diesem Kurs erwerben können.
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60 Prozent der Gesamtpunktanzahl sowie die positive Bewertung aller Einzelbereiche notwendig: Teilnahme im Unterricht (10%); Hausübungen (10%) Präsentation (20%), Seminararbeit (60%).
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen sind die Zitiervorschriften der Japanologie (s. Homepage) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten.
Examination topics
Einführung in Thematik durch Seminarleitung; inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten; methodisch versierte Datensammlung und –analyse; individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit.
Das aufmerksame Lesen wissenschaftlicher Texte zum Kursthema ist die Grundvoraussetzung dieses Kurses. Dadurch lernen Sie sowohl Inhaltliches als auch Formelles.Deadlines
Offizielle Abgabe der Seminararbeiten bis zum 1. Februar 2018; im Falle einer negativen Bewertung Ihrer Seminararbeit werden Sie zeitnah informiert und erhalten die Möglichkeit zur Überarbeitung bis zum 20. Februar 2018.
Das aufmerksame Lesen wissenschaftlicher Texte zum Kursthema ist die Grundvoraussetzung dieses Kurses. Dadurch lernen Sie sowohl Inhaltliches als auch Formelles.Deadlines
Offizielle Abgabe der Seminararbeiten bis zum 1. Februar 2018; im Falle einer negativen Bewertung Ihrer Seminararbeit werden Sie zeitnah informiert und erhalten die Möglichkeit zur Überarbeitung bis zum 20. Februar 2018.
Reading list
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
JBA M19
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Proseminar II erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Kritik, Recherchemöglichkeiten von Sekundärliteratur, Kenntnis und Umgang mit westlich-sprachigen Hilfsmitteln der Japanologie, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik).
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit.
- Eigenständiges Recherchieren des Forschungsstandes.
- Das Erlernen und selbstständige Anwenden der Inhaltsanalyse in ihren Grundzügen für die Beantwortung der Fragestellung und die adäquate Analyse der Daten
- Arbeiten mit der Datenbank Kikuzo II der Asahi Shinbun.
- Erweiterte Kenntnisse zum Kursthema Ländliches Japan