Universität Wien

150121 UE Writing and Reading Chinese A (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 10.10. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 17.10. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 24.10. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 31.10. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 07.11. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 14.11. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 21.11. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 28.11. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 05.12. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 12.12. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 09.01. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 16.01. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 23.01. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 30.01. 10:10 - 11:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Minimum requirements and assessment criteria

Schreibweise an den Geschäftspartner anpassen.
Die Studierenden werden den Geschäftskorrespondenz-Stil erlernen. Zu diesem Zweck wird ihnen in jeder Lektion zunächst ein Text A in leicht verständlicher moderner chinesischer Hochsprache präsentiert und zusätzlich ein Text B im traditionellen Stil; das heißt, indem man das Schreiben von Geschäftsbriefen im modernen Chinesisch lernt, erhöht man gleichzeitig ohne große Schwierigkeiten sein Verständnis von Geschäftsbriefen im traditionellen Stil.

Group 2

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 13.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 20.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 27.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 03.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 10.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 17.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 24.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 01.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 15.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 12.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 19.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Thursday 26.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Minimum requirements and assessment criteria

Schreibweise an den Geschäftspartner anpassen.

Die Studierenden werden den Geschäftskorrespondenz-Stil erlernen. Zu diesem Zweck wird ihnen in jeder Lektion zunächst ein Text A in leicht verständlicher moderner chinesischer Hochsprache präsentiert und zusätzlich ein Text B im traditionellen Stil; das heißt, indem man das Schreiben von Geschäftsbriefen im modernen Chinesisch lernt, erhöht man gleichzeitig ohne große Schwierigkeiten sein Verständnis von Geschäftsbriefen im traditionellen Stil.

Group 3

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 14.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 21.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 28.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 04.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 11.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 18.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 25.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 02.12. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 09.12. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 16.12. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 13.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 20.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Friday 27.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Minimum requirements and assessment criteria

Schreibweise an den Geschäftspartner anpassen.

Die Studierenden werden den Geschäftskorrespondenz-Stil erlernen. Zu diesem Zweck wird ihnen in jeder Lektion zunächst ein Text A in leicht verständlicher moderner chinesischer Hochsprache präsentiert und zusätzlich ein Text B im traditionellen Stil; das heißt, indem man das Schreiben von Geschäftsbriefen im modernen Chinesisch lernt, erhöht man gleichzeitig ohne große Schwierigkeiten sein Verständnis von Geschäftsbriefen im traditionellen Stil.


Information

Aims, contents and method of the course

Schreiben von Geschäftsbriefen auf zwei Arten: in modernem Chinesisch und einfachem traditionellen Chinesisch.

Assessment and permitted materials

Midterm-Test 30 Punkte, Hausübungen bis zum Midterm-Test 10 Punkte, End-Test 50 Punkte, Hausübungen ab dem Midterm-Test 10 Punkte.

Examination topics

Alle Studierenden sollen den Text A jeder Lektion (in modernem Chinesisch) selbständig vorbereiten, er wird im Unterricht nur schnell wiederholt; der inhaltliche Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der Erklärung der traditionellen Geschäftsbriefe (Text B jeder Lektion).

Reading list

unsere eigene Unterlagen (Unterlagen und Hausübungen werden per Email zugeschickt).

Association in the course directory

S 351

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16