150123 PS Bachelor proseminar: Crisis (Literature and Culture), group 1 (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
n.Ü.
Bitte bei moodle anmelden!
Bitte bei moodle anmelden!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.02.2010 09:00 to Th 25.02.2010 10:00
- Registration is open from Fr 26.02.2010 14:00 to We 10.03.2010 10:00
- Deregistration possible until Fr 12.03.2010 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 15.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 12.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 26.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 10.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 07.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 21.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 25.06. 15:15 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar LK behandelt den erst kürzlich in deutscher Sprache erschienenen Roman "Zorn der Wölfe", um in Auseinandersetzung mit diesem Text die Problematik der Randgebiete in China zu verstehen. Der Roman, chinesisch Lang Tuteng (Wolf Totem), erzählt von den Erfahrungen eines jungen Han-Chinesen, der während der Kulturrevolution in die Mongolei geschickt wurde. Dort lebt er eng mit mongolischen Nomaden zusammen, die er zu bewundern lernt. Der Roman ist ind er VR China heiß diskutiert und inzwischen in viele Sprachen übersetzt worden. Er gilt als eine der interessantesten Bekundungen han-chinesischer Auseinandersetzung mit der so genannten nationalen Minderheit der Mongolen.
Assessment and permitted materials
Die TeilnehmerInnen tragen eine interpretierende Zusammenfassung eines Kapitels aus dem Roman vor (30%) und schreiben abschließend einen Essay (10 Seiten) zu einer den Roman betreffenden Frage sowie eine Zusammenfassung des gesamten Romans (5 Seiten)(40%). Die regelmäßige und rege Teilnahme am Proseminar steht für weitere 30% der Gesamtnote.
Studierende, die nicht regelmäßig zur LV kommen bzw. nach der dritten Stunde die LV abbrechen, werden negativ benotet.
Studierende, die nicht regelmäßig zur LV kommen bzw. nach der dritten Stunde die LV abbrechen, werden negativ benotet.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Proseminars ist es, die Literatur als Quelle der kulturellen Verständigung mit wissenschaftlich erprobten Mitteln zu erschließen. In diesem Falle wird der Schwerpunkt auf dem Bild liegen, das der han-chinesische Autor von den Mongolen zeichnet und das er so zeichnet, daß wir im Spiegel sein Bild von sich selbst erkennen.
Examination topics
Die TeilnehmerInnen werden einzelne Kapitel aus dem Buch inhaltlich vorstellen und auf die Frage von Selbst- und Fremdbild hin untersuchen. Die Dozentin gibt Hintergrundinformationen sowohl zum historisch-politischen Hintergrund des Romans als auch zu anthropologischen und literaturhteoretischen Fragestellungen.
Reading list
Jiang Rong: Zorn der Wölfe. Goldmann 2009.
Es stehen c ca. 30 Exemplare zur Verfügung, die mit 10% Rabatt am Institut verkauft werden können. Wer daran Interesse hat, möge sich bis zum 1.3.2010 unter susanne. weigelin-schwiedrzik@univie.ac.at melden.
Es stehen c ca. 30 Exemplare zur Verfügung, die mit 10% Rabatt am Institut verkauft werden können. Wer daran Interesse hat, möge sich bis zum 1.3.2010 unter susanne. weigelin-schwiedrzik@univie.ac.at melden.
Association in the course directory
LK 310
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16