Universität Wien

150124 PS Basic training in research and paper writing I (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 16.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 23.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 30.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 06.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 13.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 20.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 27.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 04.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 11.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 18.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 08.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 15.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 22.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 29.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Aims, contents and method of the course

VORAUSSETZUNGEN:

Bachelor-Studium (WS 2011): STEOP, Module M5 und M6

Bachelor-Studium (WS 2008): Module M1, M2, M5, M6, M7

insbesondere die in „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis“ erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

LV-MODUS: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht!

Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.

Da die beiden PS direkt aufeinander aufbauen, wird empfohlen, sie beim selben LV-Leiter zu absolvieren.

INHALT: Das in den vorangegangenen LV der wissenschaftlichen Schiene erarbeitete Wissen wird vertieft und erweitert sowie erstmals im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Behandelt werden Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas (Themenwahl, Recherche, Erarbeitung einer Fragestellung, theoretische Verortung, Methodenwahl, Durchführung / Umsetzung, schriftliche und mündliche Ausarbeitung bzw. Präsentation etc.). Parallel dazu werden die Studierenden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine erste eigene Arbeit zu verfassen.

Im PS 1 sollen nur westlichsprachige (de, en) Quellen bearbeitet werden, im PS 2 dann auch japanischsprachige.

Assessment and permitted materials

In die Bewertung fließen die laufende Mitarbeit, Hausübungen (mit besonderem Augenmerk auf die termingerechte Erledigung) sowie v. a. die schriftliche Abschlußarbeit und deren Präsentation ein.

Im PS 1 geht es noch vor allem darum, formal korrekt zu arbeiten, ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach Abschluß dieser LV sollten die Studierenden einen praktischen Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten gewonnen haben und grundsätzlich in der Lage sein, auf einfachem Niveau Themen mehr oder weniger selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten.

Examination topics

Die einzelnen Inhalte werden jeweils zunächst in einem Votragsteil präsentiert und dann in begleitenden Übungen im Unterricht und zu Hause praktisch angewandt. Dabei ist die LV so aufgebaut, daß sich sich alles möglichst direkt für die Abschlußarbeit verwenden oder zumindest darauf umlegen läßt.

Durch die Bildung von Gruppen zu einzelnen (Unter-)themenbereichen, die im Laufe des Semesters zu konkreten Themen ausdifferenziert werden, soll erreicht werden, daß die Studierenden auch voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und erst allmählich immer unabhängiger werden.

Reading list

wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

JBA M13.1 (2008+2011)

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16