Universität Wien

150125 UE Aso 2.0: Digital Data Management and Visual Data Archive Storage (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DO 13:45 - 15:15 Uhr, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock). Beginn: 7.3.2024


Information

Aims, contents and method of the course

Die Aso Study Group ist als regelmäßig stattfindendes, informelles und interdisziplinäres Meeting von Forschenden, Studierenden und Forschungsinteressierten zum ländlichen Japan entstanden. In diesem Semester ist die Study Group als Übung konzipiert, in der Daten der Aso-Forschung für die Nachniutzung aufbereitet werden sollen. Gemeinsam erstellen wir eine Datenbank und pflegen Daten und Datenbeschreibungen in diese ein. Teilnehmende erlernen Grundlagen des Archivierens von digitalen und anderen Forschungsdaten in einer Datenbank. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit Bildinhalten erwerben sie vielfältige Einsichten in das ländliche Japan, die Aso-Region im Besonderen und die Arbeiten des Aso 2.0-Forschungsprojekts.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit an der Gestaltung der Datenbank
- Gemeinschaftliche Bearbeitung von Medien und Datenbankinhalten
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfungssleistung besteht aus der Mitarbeit in den Präsenzterminen, der Erledigung der zugeteilten Aufgaben innerhalb der Fristen und einem kurzen schriftlichen Abschlussbericht. Alle drei Teilleistungen müssen erbracht werden. Es gilt Anwesenheitspflicht (>80% Anwesenheit). Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis 22.03. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.

Benotungsschlüssel:
Bildbearbeitungen: 60%
Aktive Teilnahme: 20%
Arbeitsbericht: 20%

Examination topics

Akkurate Beschreibung der Bildinhalte auf Deutsch (und ggf. Japanisch)
Recherche nach fehlenden Informationen
Korrektes Eintragen der Bildbeschreibungen

Reading list

Lützeler, Manzenreiter, W., & Universität Wien Abteilung für Japanologie Verlag. (2016). Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien.

Manzenreiter, Lützeler, R., & Polak-Rottmann, S. (2020). Japan’s New Ruralities (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429331268

Association in the course directory

BA M16, Alternative Erweiterungen
MA M5

Last modified: Tu 13.02.2024 15:06