150139 UE u:japan lecturecise: An exercise for the lecture series on contemporary research in Japanese studies (2023S)
a guided exercise for the lecture series on contemporary research in Japanese studies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 10:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Mo 27.03.2023 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: DO 2.3., 17:00-18:00 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links).
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
In Übungen wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein: Aktive Teilnahme am Unterricht bzw. den Vorträgen samt Vorbereitung, termingerechte schriftliche Abgaben.
Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien, siehe https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/Die Note dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
1) Besuch der u:japan-Vorträge (> 80%)
2) Aktive Teilnahme an den Q&A-Sessions
3) Recherche von weiterführender Literatur & Aufbereitung eines ausgewählten VortragsthemasPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
In Übungen wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein: Aktive Teilnahme am Unterricht bzw. den Vorträgen samt Vorbereitung, termingerechte schriftliche Abgaben.
Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien, siehe https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/Die Note dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
1) Besuch der u:japan-Vorträge (> 80%)
2) Aktive Teilnahme an den Q&A-Sessions
3) Recherche von weiterführender Literatur & Aufbereitung eines ausgewählten VortragsthemasPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Eine Mindestteilnahme an den u:japan-Vorträgen vor Ort von 80% wird vorausgesetzt.
Da ein überwiegender Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wird, sind ausreichende Englischkenntnisse, um einem akademischen Vortrag folgen zu können, Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der LV.
Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).
Bei Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.
Gewichtung der jeweiligen Teilleistungen:
• Regelmäßiger Besuch der u:japan Vorträge vor Ort (30%)
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%)
• Schriftliche Ausarbeitung (50%)Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)
Da ein überwiegender Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wird, sind ausreichende Englischkenntnisse, um einem akademischen Vortrag folgen zu können, Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der LV.
Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).
Bei Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.
Gewichtung der jeweiligen Teilleistungen:
• Regelmäßiger Besuch der u:japan Vorträge vor Ort (30%)
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%)
• Schriftliche Ausarbeitung (50%)Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)
Examination topics
Prüfungsstoff sind die u:japan-Vorträge und der gesamte Inhalt der LV.
Reading list
Wird ggfs. im Unterricht und/oder nach Ermessen über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekannt gegeben bzw. bereitgestellt.
Association in the course directory
BA M16, Alternative Erweiterungen
Last modified: Fr 03.03.2023 09:48
1) Studierenden auch früher Semester den Zugang zu wissenschaftlicher Diskussion zu ermöglichen, um in weiterer Folge Berührungsängste mit der Materie abzubauen und die Wichtigkeit solcher akademischer Vernetzungsmöglichkeiten zu verdeutlichen
2) Studierenden Einblicke in kontemporäre Japanforschung zu geben, um somit die Vielfältigkeit der Thematiken im Forschungsfeld der Japanologie zu vermitteln. Dieser Umstand soll Studierenden vor allem bei der Themenfindung für eigene Forschungsarbeiten unterstützen
3) Studierenden den Umgang mit aktuellen und/oder laufenden Projekten durch das selbstständige Erarbeiten von Materialien oder die Recherche von themenbezogener Forschungsliteratur näher zu bringen.Methoden der LV:
1. Durch den Besuch der u:japan-Vorträge werden den Studierenden aktuelle Forschungsthemen von internationalen Wissenschaftler*innen vermittelt.
2. Mithilfe der Teilnahme an den Diskussionen nach den Vorträgen sollen Studierende erste Erfahrungen und Kompetenzen in der akademischen Diskussionsführung erwerben.
3. Abschließend werden die Studierenden spezifische Vortragsthemen analysieren und schriftlich aufbereiten.