150140 KU Modern Chinese 2a (M2) (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.09.2021 10:00 to We 29.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 10:00
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update from January 7, 2022: All remaining LV dates in January 2022 will take place digitally (as originally planned). The final exam will take place onsite on January 31 in the lecture room C2.
Update from November 20, 2021: All course dates up to and including January 7, 2022 will take place digitally.
You can de-register until October 29, 2021 (at uspace AND per e-mail to christina.bazant-kimmel@univie.ac.at). If you have not de-registered by the above said date you will receive a mark.
To pass the course you may not miss more than three classes. Special cases must be discussed directly with the teacher.
-
Monday
04.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
11.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
18.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
25.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
08.11.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
15.11.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
22.11.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
29.11.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
06.12.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
13.12.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
10.01.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
17.01.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
24.01.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05 -
Monday
31.01.
08:00 - 09:30
Digital
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Written translation exercises
- Being able to read texts in the textbook.
- Participation in activities provided on Moodle (e.g. discussion forum, Wiki, etc).
B) Moodle-tests: 40% (Three digital Moodle-tests and possibly short tests on paper)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures).
Digital Moodle-tests with single-choice-tasks, multiple-choice-tasks, drag-and-drop-tasks, cloze tasks.
C) Final Exam: 40% (paper-based test; handwritten)
1) Translation from German into Chinese; 2) Translation from Chinese into German; 3) Theoretical knowledge of Chinese grammar and vocabulary (e.g. Chinese technical terms for grammar structures); 4) Knowledge of traditional radicals.
!!!All parts of the Final Exam must be completed with more than 0%, otherwise the whole test is marked as "insufficient"!!!
A detailed explanation of the grading criteria as well as examples of the exam-formats will be provided on Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive the mark "insufficient".
Examination topics
Reading list
Additional material and handouts (provided on Moodle).
Recommended grammars of Modern Chinese: Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (2.5.1-15); Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Group 2
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterricht ab dem 22. November online (Teilnahme über den entsprechenden Link auf der Moodle-Homepage). Bis zum Semesterende alle Mem. Ex. online, die Stundenvorbereitungs-Überprüfungen werden durch Vokabel-Hausaufgaben ersetzt. Zwischentest am 17.12. in Präsenz (Sin1), Endtest wahlweise am 31.1. um 20:00, 5.2. um 10:00 oder 12.2. um 10:00 (jeweils im Sin 1, Genaueres auf der Moodle-Homepage).
- Monday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Monday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische.
- Das Verstehen mündlicher Äußerungen.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Methoden:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten, fallweise zeichenetymologische Erläuterungen.
Übersetzungsübungen.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Vorbereitung der Lektionstexte (aktive und passive Vokabelbeherrschung, nicht angekündigte Tests)
- Hausaufgaben
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und zusätzlicher Texte;
B) Schriftliche Wiederholungstests über die Lektions-Haupttexte des 1. Studienjahres (Übersetzen Deutsch-Chinesisch) (angekündigt): 15%;
C) Zwischentest (angekündigt): 25% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%, Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch 5%, Angabe der Umschrift und mindestens einer Bedeutung zu Kurzzeichen-Vokabeln (16%); wahlweise Kurz- oder Langzeichenproduktion (16%), Radikalkenntnisse (9%), passive Langzeichenkenntnis (9%));
D) Endtest (angekündigt): 40% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%, Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch 5%, Angabe der Umschrift und mindestens einer Bedeutung zu Kurzzeichen-Vokabeln (16%); wahlweise Kurz- oder Langzeichenproduktion (16%), Radikalkenntnisse (9%), passive Langzeichenkenntnis (9%).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 3
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterricht ab dem 22. November online (Teilnahme über den entsprechenden Link auf der Moodle-Homepage). Bis zum Semesterende alle Mem. Ex. online, die Stundenvorbereitungs-Überprüfungen werden durch Vokabel-Hausaufgaben ersetzt. Zwischentest am 17.12. in Präsenz (Sin1), Endtest wahlweise am 31.1. um 20:00, 5.2. um 10:00/11:00 (Uhrzeit noch nicht fix) oder 12.2. um 10:00/11:00 (Uhrzeit noch nicht fix) (jeweils im Sin 1, Genaueres auf der Moodle-Homepage).
- Tuesday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Tuesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische.
- Das Verstehen mündlicher Äußerungen.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale und der korrekten Strichreihenfolge.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Methoden:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung.
Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten, fallweise zeichenetymologische Erläuterungen.
Übersetzungsübungen.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Vorbereitung der Lektionstexte (aktive und passive Vokabelbeherrschung, nicht angekündigte Tests)
- Hausaufgaben
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und zusätzlicher Texte;
B) Schriftliche Wiederholungstests über die Lektions-Haupttexte des 1. Studienjahres (Übersetzen Deutsch-Chinesisch) (angekündigt): 15%;
C) Zwischentest (angekündigt): 25% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%, Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch 5%, Angabe der Umschrift und mindestens einer Bedeutung zu Kurzzeichen-Vokabeln (16%); wahlweise Kurz- oder Langzeichenproduktion (16%), Radikalkenntnisse (9%), passive Langzeichenkenntnis (9%));
D) Endtest (angekündigt): 40% (davon Satz-Übersetzungen Deutsch-Chin. 45%, Satz-/Phrasenübersetzungen Chin.-Deutsch 5%, Angabe der Umschrift und mindestens einer Bedeutung zu Kurzzeichen-Vokabeln (16%); wahlweise Kurz- oder Langzeichenproduktion (16%), Radikalkenntnisse (9%), passive Langzeichenkenntnis (9%).
Consolidation and enlargement of the Modern Chinese language competence (productive and receptive, written and oral) acquired in the first two semesters.
This comprises:
1. Productive and receptive knowledge of vocabulary and grammar structures. The emphasis is on translation of German into Chinese. You will also acquire a certain meta-knowledge of the Chinese language which enables you to analyze grammatical phenomena theoretically and contrastively.
2. Reading out and translation into German (or English) of texts written in simplified and traditional characters.
3. Correct writing of simplified characters.
4. Knowledge of Chinese radicals (traditional list of Kangxi-Radicals).
5. Productive knowledge of Hanyu Pinyin, the official romanization system of the PRC.
6. Theoretical knowledge of relevant structures and the ability to produce the relevant terminology in Chinese.
Contents
- Thorough discussion of the following sections in each chapter: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa, and Lianxi (incl. Reading text). Within the section Lianxi we will select relevant exercises. Relevant chapters (subject to changes): L29 to L30 (Hanyu Jiaocheng di-yi ce xia, 2006) und L1 to L8 (Hanyu jiaocheng di-er ce shang, 2006).
A preliminary list of planned chapters will be provided on Moodle.
- Receptive knowledge of traditional characters.
- Traditional Radicals.
- Additional vocabulary: specialized terminology concerning grammar.
Methods and activities
Detailed analysis of the grammar and vocabulary used in the texts. Special emphasis is on contrastive language analysis (e.g. explanations and examples of the use of vocabulary and phrases).
Translation exercises.
Classroom work; pair work (closed pairs and open pairs); group work.