Universität Wien

150146 KU Speaking Practice 2a (M2) (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 20 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.

Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen.

Sollte die Anzahl höch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid asynchron unterrichtet, d.h. wöchentlich abwechselnd befindet sich ein Teil der Lerngruppe im Hörsaal, der Rest hat anstelle der Anwe-senheit im Hörsaal Kursinhalte asynchron zu erarbeiten und Übungen abzugeben. Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Uni Wien-Mailadresse, in der Ihnen mitge-teilt wird, zu welcher Gruppe Sie gehören.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf ho-me learning umgestellt werden kann.

Abmelden online bis 23.10.2020 ohne Benotung.

Attention! Die Unterricht wird ab 03.11.2020 auf home-learning umgestellt werden.

  • Tuesday 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

1- The focus of orthoepical training this semester is requiring the students: to articulate clear standard speeches based on the mastering of correct pronunciation of Pinyin through comprehensive course and phonetic lab course; students are able to transmit information correctly and make themselves understood; the tones are basically correct regardless of speed and the articulation of sentences.

2- Offer training on communication skills through the correct usages of lexicons and word orders, particularly in self-introduction, daily communication and simple exchange of information. Students are expected to make comprehensible conversations and narrations within paragraphs, not only simple sentences / phrases.

3- Offer training on listening and imitating for identifying articulations. Oral communication is composed of speaking and listening. Therefore, conversation exercises also include listening exercises.

4- Focus on correct pronunciation rather than speed. Actual communication is of a high speed and fluent flow. Yet for learners with Western languages as the mother tongue, high speed is not advocated, which means the learners shall articulate slowly but clearly, trying to articulate every character correctly. This is the basis for the oral training for next semester.

Assessment and permitted materials

There are no examinations
The total grade consist of acitive class participation 20%, Practice and Performance in class 30%, Homework 20%, final project 30%.

Minimum requirements and assessment criteria

100-89.5% = very good / 1, 89.4-79.5% = good / 2, 79.4-69.5% = satisfactory / 3, 69.4-59.5% = sufficient / 4, <59.4% = not enough, failed

Examination topics

Correct pronounciation
Oral expression with learned vocabulary and grammar
Narration
Listening comprehension

Reading list

Hanyu jiaocheng, 2 shang and extra materials in Moodle.

Group 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.

Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Bei Präsenzunterricht: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Sollte die Anzahl hoch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid unterrichtet. Informationen dazu folgen, sollte eine Umstellung notwendig werden.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.
Ab 3. Nov. wird die Lehrveranstaltung wieder auf home learning emgestellt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie dann nicht mehr als ein Mal unentschuldigt fehlen.

  • Tuesday 06.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 13.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 20.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 27.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 03.11. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 10.11. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 17.11. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 24.11. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 01.12. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 15.12. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 12.01. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 19.01. 08:00 - 10:00 Digital
  • Tuesday 26.01. 08:00 - 10:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine allgemeine
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur korrekten mündlichen Anwendung des Chinesischen im Rahmen gegebener Themen und des erarbeiteten Vokabulars zu befähigen.

Dazu sollen die Studierenden vorgesprochene Sätze korrekt wiederholen, sich mit der Kursleiterin und untereinander über gegebene Themen austauschen, in Kleingruppen Rollenspiele vorbereiten und die Ergebnisse im Plenum vortragen. Zudem sollen die Studierenden individuell Themen erarbeiten, mündlich vor den Kursteilnehmern präsentieren und dazu Fragen beantworten.

Assessment and permitted materials

Es gibt keine Zwischen- oder Endprüfung. Die Note setzt sich aus den Leistungen bei den Übungen im Unterricht nach individueller Vorbereitung zusammen: aktive Teilnahme 20%, Diskussion in Kleingruppen 20%, Presentation und Diskussion in der Klasse 20%, Referat 40%.

Minimum requirements and assessment criteria

100-90%= Sehr Gut/1,
89-80%= Gut /2,
79-70%= Befriedigend /3,
69-60%= Genügend /4,
<59%= Nicht Genügend

Examination topics

Korrekte Aussprache und Satzmelodie
Mündliche Ausdrücke mit den gelernten Vokabeln und der erarbeiteten Grammatik
Präsentation und Gesprächsfähigkeit
Hörverständnis von gesprochenen Texten und Dialogen

Reading list

Hanyu jiaocheng 2 shang
zusätzliche Handouts in Moodle

Group 3

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Participation in the 1st course date is mandatory! An apology must be sent in writing by email to the course management.
If the number of participants allows, these lessons will be held in person. To get a positive grade, you must not be absent more than three times without excuse.
If the number is high, the Corona course will be taught hybrid asynchronously, i.e. Every week, part of the learning group is in the lecture hall, the rest of them have to work on course content asynchronously and hand in exercises instead of being in the lecture hall. Before the first session, you will receive a message via your Uni Vienna e-mail address informing you which group you belong to.
In order to receive a positive grade, you are not allowed to skip classroom lessons more than once. Exceptions to the compulsory attendance are to be obtained through a medical certificate, in special cases the agreement with the course management is to be established.
We draw your attention to the fact that Corona can change the course to home learning at any time.
Unsubscribe online until October 23, 2020 without grading.

  • Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

This course is a general one
Language training with the aim of empowering students to use oral Chinese. Set repetition with the instructor, dialogue and debate with students, storytelling and individual presentation on specific topics are taught in the classroom.

Assessment and permitted materials

There are no mid-term and final exams. The grade consists of the performance of the exercises in the classroom and in the preparation: active participation 20%, presentation 40%, presentation and discussion in the class 20%, small group discussion 20%.

Minimum requirements and assessment criteria

100-90% = very good / 1, 89-80% = good / 2, 79-70% = satisfactory / 3, 69-60% = sufficient / 4, <59% = not enough
Students are able to understand questions and answer them. Students are capable of making short speeches concerning certain topics.

Examination topics

1- The teacher will correct the students‘ pronunciation at any moment.
2- Students will improve their listening and conversation abilities through dialogues with each other and with the teacher.
3- Students are set into groups of two or three for preparation and conversation based on topics of the texts.
4- The teacher will repeat the sentences, dialogues and passages and then question the students. Faced with much language information, the students will be trained to grasp the key information to answer questions so as to improve their abilities to identify, understand and react during conversation.

Reading list

Hanyu jiaocheng, 2 shang and additional learning materials on Moodle

Association in the course directory

S 241

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16