Universität Wien

150148 SE Seminar I: Health, Disease and Death in Japan (2018W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am DI 6.11. und DI 20.11. finden individuelle Pflichtsprechstunden statt. Liste mit Terminen wird auf Moodle hochgeladen.

  • Tuesday 09.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 16.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 23.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 30.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 13.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 27.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 04.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 11.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 08.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 15.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 22.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Tuesday 29.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme auch japanischer Quellen. Die TeilnehmerInnen sollen das bisher erlernte Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie anwenden, die für ihr Thema relevante Literatur recherchieren sowie nach geeigneten Methoden (und ggf. Theorien) suchen. Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Fachdiskussion zum Seminarthema verfügen.

Inhalte: Das Seminarthema versteht sich eher als Rahmen, innerhalb dessen teils sehr verschiedene Einzelthemen behandelt werden können. Referate zu Bestattungsriten oder Jenseitsvorstellungen sind genauso möglich wie Analysen zum japanischen Gesundheitswesen, demographische Mortalitätsanalysen, eine Behandlung bioethischer Fragen oder das Nachzeichnen der Entwicklung bestimmter Krankheiten in Japan im sozialhistorischen Kontext oder anhand der japanischen Belletristik, um nur einige Beispiele zu nennen. Des Weiteren wird im Unterricht anhand von Fachtexten auf ethnographische, qualitative und quantitativ-statistische Forschungsmethoden näher eingegangen und es werden die wichtigsten Aspekte des formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt.

Methode: Kurze Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter; Bearbeitung kurzer Fachtexte mit anschließender Besprechung im Unterricht; individuelle Betreuung in Pflichtsprechstunden; mündliche Referate zum gewählten Seminararbeitsthema.

Assessment and permitted materials

Der erste Besuch der LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.

Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme (Anwesenheitspflicht mit Toleranzgrenze bei 80% der Einheiten) und Mitarbeit am Seminar, des mündlichen Referats sowie der schriftlichen Arbeit, die termingerecht (s.u.) abzugeben ist.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar (15%)

Hausübungen (10%)

Mündliches Referat (15%)

Schriftliche Arbeit (60%)

Examination topics

Zum Rahmenthema des Seminars passendes, selbst gewähltes Thema, zu dem eine Seminararbeit unter Zuhilfenahme geeigneter (auch japanischsprachiger) Quellen abzufassen ist.

Abgabe der Seminararbeiten bis spätestens zum 25. Februar 2018; im Falle einer negativen Beurteilung Ihrer Seminararbeit werden Sie zeitnah informiert und erhalten die Möglichkeit zur Überarbeitung nach Übereinkunft.

Reading list

Literaturhinweise werden im Unterricht bekannt gegeben.

Association in the course directory

JBA M19

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16