Universität Wien

150153 KU Reading Practice 2a (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Bazant-Kimmel , Moodle
2 Bazant-Kimmel , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit spätestens am 7. Oktober 2013 per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 21. Oktober 2013 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 14.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 21.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 28.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 04.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 11.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 18.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 25.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 02.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 09.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 16.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 20.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Assessment and permitted materials

Abschlussklausur: 50%
Mitarbeit, Zwischentests, Mündliche Leseprüfung: 50%
Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).

Minimum requirements and assessment criteria

Das Lehrziel in dieser LV liegt in der gezielten Schulung der Fertigkeit des Leseverstehens. Daraus ergibt sich einerseits ein Schwerpunkt auf der Erweiterung des Wortschatzes und des rezeptiven Schriftzeichenschatzes (Kurzzeichen), da dies ja die Grundlage für das Verstehen geschriebener chinesischer Texte ist. Weiters gehört dazu die Fähigkeit zur syntaktischen Analyse komplexer Sätze, um einen unbekannten Text möglichst rasch global verstehen zu können.
Außerdem werden wir auch verschiedene Lesestrategien üben, um mehr Kompetenz in den folgenden Fertigkeiten zu erlangen: Globalverstehen (skimming), selektives Verstehen (scanning) und Detailverstehen.

Examination topics

Erarbeiten der Texte mit Hilfe unterschiedlicher, abwechslungsreicher Methoden ("Suche-X" um das Auge im Scannen von Schriftzeichentexten zu schulen; Strukturanalysen; u.v.m.).
Übungen zu den verschiedenen Lesestrategien, insbesondere Übungen zum Umgang mit unbekannten authentischen Texten ("intelligent guessing").
Wortschatz- und Satzstruktur-Übungen.

Reading list

PENG Zhiping (Hg.): "Hanyu Yuedu Jiaocheng" di-er ce (= "Chinesisch-Lesekurs", Bd. 2).
Zusätzliches Material (wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt).

Group 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit spätestens am 4. Oktober 2013 per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 18. Oktober 2013 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

max. 25 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 11.10. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 18.10. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 25.10. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 08.11. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 15.11. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 22.11. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 29.11. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 06.12. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 13.12. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 10.01. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 17.01. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 24.01. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 31.01. 08:10 - 09:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Assessment and permitted materials

Abschlussklausur: 50%
Mitarbeit, Zwischentests, Mündliche Leseprüfung: 50%
Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).

Minimum requirements and assessment criteria

Das Lehrziel in dieser LV liegt in der gezielten Schulung der Fertigkeit des Leseverstehens. Daraus ergibt sich einerseits ein Schwerpunkt auf der Erweiterung des Wortschatzes und des rezeptiven Schriftzeichenschatzes (Kurzzeichen), da dies ja die Grundlage für das Verstehen geschriebener chinesischer Texte ist. Weiters gehört dazu die Fähigkeit zur syntaktischen Analyse komplexer Sätze, um einen unbekannten Text möglichst rasch global verstehen zu können.
Außerdem werden wir auch verschiedene Lesestrategien üben, um mehr Kompetenz in den folgenden Fertigkeiten zu erlangen: Globalverstehen (skimming), selektives Verstehen (scanning) und Detailverstehen.

Examination topics

Erarbeiten der Texte mit Hilfe unterschiedlicher, abwechslungsreicher Methoden ("Suche-X" um das Auge im Scannen von Schriftzeichentexten zu schulen; Strukturanalysen; u.v.m.).
Übungen zu den verschiedenen Lesestrategien, insbesondere Übungen zum Umgang mit unbekannten authentischen Texten ("intelligent guessing").
Wortschatz- und Satzstruktur-Übungen.

Reading list

PENG Zhiping (Hg.): "Hanyu Yuedu Jiaocheng" di-er ce (= "Chinesisch-Lesekurs", Bd. 2).
Zusätzliches Material (wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt).


Information

Aims, contents and method of the course

PENG Zhiping (Hg.): "Hanyu Yuedu Jiaocheng" di-er ce (= "Chinesisch-Lesekurs", Bd. 2). L 31 bis ca. 40.
Zusätzliches Material (Downloads werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen).


Association in the course directory

S 231

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16