Universität Wien

150160 PS Basic training in research an paper writing II: (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 26.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 16.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 21.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 28.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 11.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

und VORAUSSETZUNGEN: Laut Studienplan sind für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres sowie von Proseminar I. Außerdem werden die Fertigkeiten, die in der UE Wissenschaftliches Arbeiten (Basis) erworben werden, vorausgesetzt. Proseminare vermitteln Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, führen in die Fachliteratur ein und behandeln Probleme exemplarisch.

Im zweiten Abschnitt der Proseminarserie werden die erworbenen Grundkenntnisse und Arbeitstechniken des forschungsgeleiteten Schreibens vertieft. Im Zentrum vom Proseminar II stehen das Arbeiten mit japanischsprachigen Ressourcen und Hilfsmitel und Strategien, mit denen sie japanischsprachiges Material finden können.

Inhaltlicher Schwerpunkt der zweiten Proseminar-Stufe stellt das Thema „Populärkultur in Japan“ dar. Die Fachtexte beziehen sich auf Praxis und Theorie dieses Themenbereichs. Die Lektüre und Vorbereitung, die Bearbeitung der Fragen an den Text in individuell zu erstellenden Hausübungen sowie gemeinsame Diskussionen im Proseminar sollen zu einer Basis führen, auf der die spezifischen Arbeitsthemen der Proseminararbeiten erweitert und vertieft werden können. Zusätzlich soll das Basiswissen Ihnen helfen, sich auf die Referate Ihrer KollegInnen vorzubereiten und an der Diskussion teilnehmen zu können. Abschlussarbeiten werden allein erstellt und in Einzelpräsentationen vorgestellt.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
In Proseminaren werden mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind während der Lehrveranstaltung bzw. in der Regel bis zu einem ausgemachten Termin zu erbringen.

Mindestanforderungen für positive Beurteilung:

• Regelmäßige Anwesenheit
• Termingerechte Abgabe der Hausübungen
• Referat und PS-Arbeit entsprechen formalen und inhaltlichen Anforderungen

Beurteilungsschema:

• 10% Anwesenheit
• 25% Teilnahme an der Diskussion
• 25% Hausübungen
• 40% PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie
(Recherche, Zitieren, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, Stil)
Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Methodenwahl, Fragestellung und Umsetzung; Literaturrecherche; selbstständige Bearbeitung eines Themas, Einführung in Präsentationstechniken.
Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen, Kalenderumrechnungen, etc.)

Examination topics

interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen; Präsentationen und Moderation.

Reading list

wird laufend bekanntgegeben

Association in the course directory

JBA M13.2 (JA 422)

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16