150161 PS Basic training in research and paper writing II: Korea in Western eyes until 1910 (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die in Summe erstaunlich große Zahl an "frühen" -- der Begriff ist hier großzügig gefaßt: von Hamels 1668 in den Niederlanden ersterschienenem "Journael" bis zu Büchern aus dem ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts -- Reiseberichten aus Korea sind für Koreanologen in vielerlei Hinsicht bedeutsame kulturgeschichtliche Quellen. Aber auch in Korea wird diesen Quellen schon lange größtes Interesse entgegengebracht, mit der Konsequenz, daß die koreanische Rezeption dieser Reiseberichte bereits selber wieder ein Phänomen ist, das man akademisch untersuchen könnte. Wir beschränken uns in dieser Lehrveranstaltung aber auf eine genaue und kritische Lektüre der (deutschen oder englischen, auf Wunsch auch französischen, italienischen oder russischen) Primärtexte. Soweit vorhanden, wird auch westlichsprachige Sekundärliteratur zu diesen Reiseberichten berücksichtigt. Neben "echten" Reiseberichten im engen Sinn, also von "travelern" gilt unser Augenmerk besonders auch den Texten von "sejournern", also Menschen, die, aus dem Westen kommend, jahrelang im Land lebten (wie im Fall von Allen, Gale, Hamel, Hulbert, McKenzie, den Underwoods oder Abt Weber) und so die Vorgänge mehr oder weniger teilnehmend beobachteten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 13.02.2014 10:00 to Th 27.02.2014 10:00
- Registration is open from Fr 28.02.2014 10:00 to Mo 10.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2014 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 13.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 20.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 27.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 03.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 10.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 08.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 15.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 22.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 05.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 12.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 26.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden gewinnen einen praktischen Eindruck vom wissenschaftlichen Arbeiten und sind nach Abschluß der LV prinzipiell in der Lage, ein eng eingegrenztes Thema größtenteils selbständig so zu bearbeiten, dass formal und von der Herangehensweise her wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge getan wird.
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
KBA M10 (2008), KBA M9 (2011)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16