150180 SE SE Political Systems in East Asia: Capacity Building and Knowledge Transfer (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Beginn am 08.03.2011!!!
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 08.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 05.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 12.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 31.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 21.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Tuesday 28.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Aims, contents and method of the course
Capacity building (CB) - der Aufbau von Kapazitäten - ist ein häufig verwendeter und breit definierter Begriff in der Entwicklungszusammenarbeit. Die von der Weltbank veröffentlichte Studie "Assessing Aid" (1998) bestätigte, dass wirtschaftliche Entwicklung allein nicht mittels Transfers von Ressourcen (u.a. Technologie) erreicht werden kann; vielmehr müsse in die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen investiert werden. Im Seminar werden theoretische Ansätze zu Wissenstransfer, Formen der Wissensvermittlung und die Rolle von Wissensvermittlern am Beispiel ostasiatischer Erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Es werden sowohl CB-Aktivitäten des Westens (d.h. Europa/Nordamerika) in Ostasien (China, Japan und Korea), als auch ostasiatische Erfahrungen in Ländern Südostasiens und Subsahara-Afrikas im 20. bzw. 21. Jahrhundert beleuchtet.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Essay, Zusammenfassungen und Gruppenpräsentationen sowie aktive Teilnahme an Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können relevante theoretische Konzepte erklären und die Rolle von CB in der Entwicklungszusammenarbeit erläutern. Sie können institutionelle Faktoren in Bezug auf Effektivität und Nachhaltigkeit von CB-Aktivitäten aufzeigen und anhand ausgewählter ostasiatischer Erfahrungen exemplarisch darstellen.
Examination topics
Die Erarbeitung theoretischer Ansätze erfolgt durch die Lektüre relevanter Texte. Für die Darstellung der empirischen Befunde wird auch auf Websiten und Berichte internationaler Organisationen bzw. ausgewählter NROs zurückgegriffen.
Reading list
Literaturhinweise erhalten die TeilnehmerInnen in der Veranstaltung. Die erste LV-Einheit findet am 8. März 2011 statt.
Association in the course directory
WM3a, 1000, KMA M2, JMA M9
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16