Universität Wien

150187 KU Reading Press (M3) (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 08.10. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 15.10. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 22.10. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 29.10. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 05.11. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 12.11. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 19.11. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 26.11. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 03.12. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 10.12. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 17.12. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 07.01. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 14.01. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 21.01. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 28.01. 11:35 - 13:05 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Group 2

ACHTUNG: wird geblockt! 1. Einheit findet nach 15.11.2014 statt. Termine werden noch bekannt gegeben!!!

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.11. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 25.11. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 02.12. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 09.12. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 16.12. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 13.01. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 20.01. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 27.01. 18:15 - 21:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Die chinesische Zeitungssprache (Wortschatz, Phrasen, grammatische Strukturen, alles in Kurzzeichen) mit Schwerpunkt auf dem Berichtsstil (wobei die Aktualität der durchzunehmenden Zeitungsartikel sekundär ist).

Assessment and permitted materials

Ab der 2. Unterrichtswoche: Vorbereitungskontrolle in Form einer schriftlichen Überprüfung der passiven Kenntnis (Aussprache, Bedeutung) der Vokabel in den vorzubereitenden Lektionstexten - nicht nur der Vokabeln in der jeweiligen Vokabelliste (15% der Endnote);

ein schriftlicher Langtest (gelernte Wörter / Phrasen / Strukturen in neuen Kontexten);

pro Person zwei ca. viertelstündige mündliche Tests außerhalb des Unterrichts (Übersetzen von Passagen aus den Kèwén und einer aus den Ergänzungsartikeln, zusätzlich von aus dem Kontext gerissenen Vokabeln, Phrasen, Strukturen aus den Kèwén, so weit vor dem jeweiligen Test im Internet aufgelistet).

(Anmerkungen: So lange die Besprechung der Zeitungsartikel durch die aufgerufenen Studierenden zufriedenstellend verläuft, soll sie stressfrei, d.h. ohne Benotung, bleiben. Genaueres zu den Gewichtungen der schriftlichen und mündlichen Tests später.)

Minimum requirements and assessment criteria

Stärkung der passiven (rezeptive Vokabel-/Phrasenkenntnis, rasches Erkennen der Schriftzeichen, rasches Erfassen komplexer Satzbaupläne) und in geringem Umfang (Einsetz-, Vervollständigungsübungen u. ä.) auch aktiven Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache, wie sie in Zeitungen zutage tritt.

Examination topics

Schriftliche Überprüfung der Vorbereitung (Vokabeltest); detaillierte Besprechung der vorzubereiten gewesenen Texte (durch die aufgerufenen Studierenden, gegebenenfalls hinterfragt und ergänzt durch den LV-Leiter), dabei Hauptaugenmerk auf dem präzisen Erkennen der Satzstruktur und dem Verstehen spezifisch schriftsprachlicher Wörter, Phrasen und grammatischer Strukturen);
Bereitstellung von ergänzenden und/oder unterstützenden Unterlagen;
ein schriftlicher Langtest und (außerhalb der Unterrichtseinheiten) zwei mündliche Tests.

Reading list

Bai Chongqian 白崇乾 / Zhu Jianzhong 朱建中 (1999), Baokan Yuyan Jiaocheng (shang) 报刊语言教程 (上) . Beijing: Beijing Yuyan Wenhua Daxue Chubanshe (evtl. stattdessen die Neuausgabe; Entscheidung darüber bis spätestens 1. September)
Von der bisher verwendeten Ausgabe L. 1-13 neben weiteren Unterlagen unter:
www.univie.ac.at/Sinologie/teaching/2011w/ueS341_ZeitungslektuereGr1.htm

Association in the course directory

S 341

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16