150195 UE UE Second Language Acquisition Pedagogy of Chinese: Theory and Methods (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 10:00 to Fr 07.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 23.10.2011 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung will eine Brücke schlagen zwischen der Theorie und der Praxis im Unterrichten von Chinesisch als Fremdsprache. Diese Übung dient der Umsetzung der Inhalte der Vorlesungen und der Anleitung zum selbstständigen Erstellen von Lehrmaterial und Arbeitsunterlagen sowie zur Unterrichtsvorbereitung. Dabei beschäftigen wir uns mit der Praxis des Chinesischunterrichts teilweise während des Übungskurses, und teileweise als "Feldstudien"; in verschiedenen chinesischen Kursen an den Universitäten und in den Schulen. Während der "Feldstudien" sollen die Kursteilnehmer Chinesischunterricht beobachten und Unterrichtsmethoden kritisch analysieren, und zwar sowohl aus Lehrer- als auch aus Forscherperspektive. Wir werden auch über den angedachten AHS-Lehrplan für Chinesisch als zweite/dritte Fremdsprache in Österreich diskutieren. Während der letzten Kurstermine im Januar werden die Kursteilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren und Probeunterricht vor den anderen Übungsteilnehmern als Rollenspiel üben.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
Es gibt keine Abschlussklausur. Die Note ergibt sich aus dem Portofolio.An-, Abmeldung:
Eine Abmeldung ist bis zur 3. Einheit möglich (23.10.2011). Die Abmeldung muss sowohl online als auch schriftlich per e-mail an yan.li@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Es gibt keine Abschlussklausur. Die Note ergibt sich aus dem Portofolio.An-, Abmeldung:
Eine Abmeldung ist bis zur 3. Einheit möglich (23.10.2011). Die Abmeldung muss sowohl online als auch schriftlich per e-mail an yan.li@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Veranstaltung hilft den Studierenden, eine Verbindung zwischen der Theorie des ChaF und der Unterrichtsrealität herzustellen. Nach diesem Kurs werden die Studierenden ein Grundlagenwissen über den Chinesischunterricht in verschiedenen Institutionen haben und die Besonderheiten des Chinesisch als Fremdsprache im Schulsystem kennen. Durch die Aufarbeitung der Theorie, Unterrichtsbeobachtung und Lehrpraxis werden die Studierenden ihre Fähigkeit, Chinesisch als Fremdsprache zu unterrichten, systematisch aufbauen.Die Kursteilnehmer müssen die Vorlessung "Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen" besuchen oder bereits besucht haben.
Examination topics
Diskussion des grundlegenden Aspektes der ChaF, Gruppenanalyse des Videos zum Chinesischunterricht, Probeunterricht und "Feldstudie"; an der Schule und Uni.
Jeder Teilnehmer muss ein Tagebuch schreiben, um die eigenen Gedanken über die Chinesisch-Sprachvermittlung zu dokumentieren. Alle Teilnehmer müssen ein Kurs-Portfolio regelmäßig ergänzen und dies der Kursleiterin vorlegen.
Jeder Teilnehmer muss ein Tagebuch schreiben, um die eigenen Gedanken über die Chinesisch-Sprachvermittlung zu dokumentieren. Alle Teilnehmer müssen ein Kurs-Portfolio regelmäßig ergänzen und dies der Kursleiterin vorlegen.
Reading list
Zhou, Jian: Hanyu ketang jiaxue jiqiao 325 li. Beijing, Shangwuyinshuguan 2009Zhang hesheng und Ma Yanhua: duiwai hanyujiaoxue ketang shifan jiaoan. Beijing Shifandaxue Chubanshe, 2009
Guder, Andreas (2005): Chinesisch und der Europäische Referenzrahmen - Einige Beobachtungen zur Erreichbarkeit fremdsprachlicher Kompetenz(en) im Chinesischen. CHUN - Chinesischunterricht. 20.Christina Neder: Chinesisch an Schulen in Deutschland. Bericht aus den Ländern in Chun Chinesischunterrichts. http://www.fachverbandchinesisch.de/fachverbandchinesischev/fachzeitschriftchun/index.htmlZusätzliche Handouts
Guder, Andreas (2005): Chinesisch und der Europäische Referenzrahmen - Einige Beobachtungen zur Erreichbarkeit fremdsprachlicher Kompetenz(en) im Chinesischen. CHUN - Chinesischunterricht. 20.Christina Neder: Chinesisch an Schulen in Deutschland. Bericht aus den Ländern in Chun Chinesischunterrichts. http://www.fachverbandchinesisch.de/fachverbandchinesischev/fachzeitschriftchun/index.htmlZusätzliche Handouts
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16