150195 UE Second Language Acquisition Pedagogy of Chinese: Theory and Methods (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Alle Kursteilnehmer an diese Übung müssen die VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen nehmen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 00:00 to We 25.09.2019 10:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
You have to confirm your registration by attending the first class. If you are unable to attend the first class you have to confirm your registration per e-mail not later than the date of the first class, otherwise you will be removed from the list.
Please make your decision to de-register until October 21, 2019 (at u-space AND per e-mail to christina.bazant-kimmel@univie.ac.at). If you have not de-registered by October 21 you will receive a mark.
If you miss more than three classes you will receive a negative mark.
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus der fristgerechten Erbringung mehrerer Arbeitsaufträge zusammen. Außerdem gibt es einen schriftlichen Test. Detaillierte Beschreibung der Arbeitsaufträge siehe Moodle.
Gewichtung:
1. 25%: Schriftlicher Test am Ende des Semesters
2. 25%: Schriftlicher Bericht und mündliche Präsentation über Hospitationen
3. 20%: Schriftliche und mündliche Präsentation einer Forschungsidee
4. 15%: Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag
5. 15%: Mitarbeit und Hausübungen
Wenn eine Komponente der Leistungsfeststellung 0% ergibt, wird die Übung negativ beurteilt.
Gewichtung:
1. 25%: Schriftlicher Test am Ende des Semesters
2. 25%: Schriftlicher Bericht und mündliche Präsentation über Hospitationen
3. 20%: Schriftliche und mündliche Präsentation einer Forschungsidee
4. 15%: Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag
5. 15%: Mitarbeit und Hausübungen
Wenn eine Komponente der Leistungsfeststellung 0% ergibt, wird die Übung negativ beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Examination topics
Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.
Reading list
Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Edmondson, Willis J.; House, Juliane (20114): Einführung in die Sprachlehrforschung. Stuttgart: UTB GmbH, Bern: A. Francke. (Online-Zugang!)
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Albert, Ruth; Marx, Nicole (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr.
[Anleitung zu quantitativen Studien! Neuere Ausgaben in UB vorhanden]
Creswell, John W. (20144): Research design: qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
Handouts in Moodle
Edmondson, Willis J.; House, Juliane (20114): Einführung in die Sprachlehrforschung. Stuttgart: UTB GmbH, Bern: A. Francke. (Online-Zugang!)
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Albert, Ruth; Marx, Nicole (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr.
[Anleitung zu quantitativen Studien! Neuere Ausgaben in UB vorhanden]
Creswell, John W. (20144): Research design: qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
Handouts in Moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
• Anleitung zur kritischen Reflexion der Theorien und Methoden der Sprachlehr-/-lernforschung, um diese für eigene Forschungsprojekte nutzen zu können.
• Konzeptionelle Überführung der fachdidaktischen Theorie in die Praxis des Chinesischunterrichts (z.B. Anleitung zum selbstständigen Auswählen/Bewerten/Adaptieren/Erstellen von Übungsmaterial und Materialien zur Leistungskontrolle, Analyse und Adaptierung verschiedener unterrichtlicher Methoden)
Inhalte: Spracherwerbstheorien; Kompetenzmodelle; Unterrichtskonzeptionen/-methoden; Unterrichtsmaterialien; Leistungsbeurteilung; Digitalisierung und ChaF-Unterricht; Planung und Umsetzung eigener SLLF (Sprachlehr-/-lernforschung)-Forschungsprojekte.
Methoden: Input durch die Lehrende, Hospitation, Berichte und Präsentationen der Studierenden, Gruppendiskussionen, Analysen, kollaborative und kooperative Behandlung von Aufgaben in Moodle.