150195 SE Teaching Methodology Chinese (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es ist empfohlen, dass die Kursteilnehmer die Vorlesung Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen oder die Vorlesungen Einführung in die Fremdsprachendidaktik bereit besucht haben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 10:00 to We 24.02.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The course will be held in a mixture of synchronous and asynchronous teaching, which means that certain units will be held at class time via videoconferencing tools and the content of other units will be worked on asynchronously by the students. The exact procedures will be discussed in class.
You have to confirm your registration by attending the first class. If you are unable to attend the first class you have to confirm your registration per e-mail not later than the date of the first class, otherwise you will be removed from the list.You can de-register until March 26, 2021 (at uspace AND per e-mail to christina.bazant-kimmel@univie.ac.at). If you have not de-registered by the above said date you will receive a mark.
To pass the course you may not miss more than three classes. Special cases must be discussed directly with the teacher.
- Friday 05.03. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 19.03. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 26.03. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 16.04. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 23.04. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 30.04. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 07.05. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 14.05. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 21.05. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 28.05. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 04.06. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 11.06. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 18.06. 12:00 - 14:00 Digital
- Friday 25.06. 12:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus der fristgerechten Erbringung der folgenden Teilleistungen zusammen:
Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Kolleg:innen: 10%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten Thema: 20%
Präsentation der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter; ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2021 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.
Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Kolleg:innen: 10%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten Thema: 20%
Präsentation der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter; ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2021 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
100% – ≤90%: Very good(1)
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive a negative mark.
89% – ≤80%: Good (2)
79% – ≤70%: Satisfactory (3)
69% – ≤60%: Sufficient (4)
59% – 0%: Insufficient (5)
If you miss more than three classes you will receive a negative mark.
Examination topics
Siehe: Art der Leistungskontrolle
Reading list
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm; Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Krames, Marion (2015): Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF). Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF. Universität Trier. URN: urn:nbn:de:hbz:385-9360; URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/936/
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Krames, Marion (2015): Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF). Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF. Universität Trier. URN: urn:nbn:de:hbz:385-9360; URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/936/
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle
Association in the course directory
Fachdidaktik Chinesisch
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Überblick über die Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik (Sprachlehr- / -lernforschung).
Kennenlernen und Diskutieren von unterschiedlichen Forschungszugängen der fremdsprachendidaktischen Forschung (Beispiele von Forschungsarbeiten), um eine Fragestellung im Rahmen des Überthemas dieses Seminars wissenschaftlich adäquat bearbeiten zu können.
Methoden der Lehrveranstaltung:
Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren der Grundlagen für fremdsprachendidaktische Forschung.
Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren von theoretischem Wissen zum Überthema dieses Seminars.
Vorstellen und Diskutieren des eigenen Forschungsvorhabens.
Ziel: Verfassen einer Seminararbeit zum Überthema dieses Seminars. Die Wahl des Forschungsfeldes (z.B. Kompetenzforschung oder Curriculumforschung) und des individuellen Forschungszugangs und der Forschungsmethoden liegt bei den Seminarteilnehmer:innen und wird gemeinsam diskutiert.