Universität Wien

150197 PS Basic training in research and paper writing I (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 17.01. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Friday 31.01. 12:45 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Aims, contents and method of the course

Voraussetzungen: Positive Absolvierung der STEOP-Lehrveranstaltungen sowie der Module M5 (Basis Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie) und M6 (Japanisch Theorie 2).

INHALTE
Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der in der LV "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" erworbenen Wissensbestände und Fähigkeiten. Insbesondere wird den Teilnehmer*innen die Befähigung zum selbstständigen Bearbeiten einer innerhalb des Themenschwerpunkts gewählten Fragestellung sowie zum Präsentieren der Ergebnisse (mündlich und in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Abschlussarbeit) vermittelt.
Der Themenschwerpunkt des Proseminars (Gruppe 2) entstammt dem Bereich der literaturwissenschaftlichen Japanforschung und wird in der 1. Lehrveranstaltungseinheit vorgestellt.

ZIELE
Nach Abschluss des Proseminar I sollten die Studierenden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten haben:
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Wiss. Arb. erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Form- & Zitiervorschriften, Präsentationstechnik);
- Kenntnis und Anwendung nicht-japanischsprachiger Hilfsmittel der Japanologie;
- grundlegende bzw. systematische Recherchetechniken für die Suche nach Sekundärliteratur
- grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte;
- die Erarbeitung des Forschungsstands;
- die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes;
- die Fähigkeit, konstruktives Peer-Feedback zu geben und auf Feedback adäquat zu reagieren.
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise.

METHODEN
Wöchentliche Pflichtlektüre, individuelle Lektürekarten, individuelle Arbeitsaufgaben, Präsentation.
Während der Unterrichtseinheiten erhalten die Studierenden Input mit begleitenden Übungsteilen durch die Lehrveranstaltungsleitung; die wöchentliche Pflichtlektüre wird gemeinsam diskutiert. Zur wöchentlichen Pflichtlektüre sind individuelle Lektürekarten zu verfassen. Darüber hinaus wird es in regelmäßigen Abständen Arbeitsaufträge in Zusammenhang mit der Erarbeitung des Forschungsstandes zur individuellen Fragestellung geben. Die Studierenden präsentieren zu Semesterende das Thema ihrer Proseminararbeit, welches sie im Rahmen des durch die Lehrveranstaltungsleitung vorgegebenen Überthemas bearbeiten, ehe sie zu Semesterende eine Proseminararbeit abgeben.

Assessment and permitted materials

- Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Dies bedeutet, dass Sie der Lehrveranstaltungseinheiten max. drei Mal fernbleiben dürfen.

- Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 10. Oktober 2024 bedeutet die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben spätestens bis 9. Oktober 2024 schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen - anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung selbstständig bis 25. Oktober 2024, 18:00 Uhr abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.

In Proseminaren sind sowohl mündliche als auch fristgerecht eingereichte schriftliche Beiträge seitens der Studierenden zu erbringen. Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind während der Lehrveranstaltung bis zu einem festgesetzten Termin zu erbringen. Werden eine oder mehrere Leistungsnachweise nicht vollständig und fristgerecht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

Unter den Leistungsnachweisen fallen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme im Plenum
- fristgerechte Abgabe und Qualität der schriftlichen Arbeiten
- Referat (PP-Präsentation)
- individuelle Proseminararbeit (ca. 10-15 Seiten Fließtext)

Für ausnahmslos alle schriftlichen Teilleistungen des Proseminars I gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien, siehe https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/. Alle schriftlichen Arbeiten, die nicht gemäß den Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien verfasst werden, werden ausnahmslos abgelehnt und gelten als nicht erbracht.

Plagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Beachten Sie unbedingt IMMER:

- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.

- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.

- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise bzw. Teilleistungen sind während der Lehrveranstaltung bis zu einem festgesetzten Termin zu erbringen. Werden eine oder mehrere Leistungsnachweise nicht vollständig erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind mind. 51% in allen Teilleistungen zu erreichen.

Gewichtung der Teilleistungen für die Gesamtnote:
- aktive Teilnahme am Unterricht und an Diskussionen 10%
- Lektürekarten zur wöchentlichen Pflichtlektüre 10%
- Arbeitsaufträge 10%
- Präsentation 10 %
- Individuelle Proseminararbeit 60 % (mind. 10 Seiten Fließtext)

* Alle schriftlichen Arbeiten (Lektürekarten, Arbeitsaufgaben und individuelle Abschlussarbeiten) sind entsprechend den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien (Times New Roman; 12 Pkt; 1,5 Zeilenabstand) in PDF-Format auf der e-Learning-Plattform (moodle) abzugeben. Schriftliche Abgaben, die den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien nicht entsprechen, nicht in PDF-Format abgegeben werden, namenlos abgegeben werden, nicht fristgemäß und/oder „defekt“ im jeweiligen Abgabeordner hochgeladen werden, gelten ausnahmslos als nicht erbracht.
Form- und Zitiervorschriften finden Sie unter https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/.

* Für die Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen gelten die in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenen Abgabetermine. Abgaben nach Fristende werden nicht angenommen und gelten als nicht erbracht.

* Die Präsentationstermine werden zu Semesterbeginn vereinbart, und sind unbedingt einzuhalten. Eine Verschiebung des Präsentationstermins ist nach dessen Fixierung nicht möglich. Sollten Sie zum vereinbarten Präsentationstermin nicht erscheinen, gilt die Teilleistung als nicht erbracht, und es folgt eine negative Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

* Die individuelle Abschlussarbeit enthält mind. 10 A4-Seiten Fließtext. Der Forschungsstand der individuellen Proseminararbeit enthält mind. acht essenzielle wissenschaftliche Quellen – darunter mind. eine Monografie, ein Artikel aus einer Fachzeitschrift, und ein Beitrag eines Sammelbandes – zur Beantwortung der Fragestellung.

* Notenschlüssel
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)

Examination topics

s.o.

Reading list

Die wöchentlich zu erarbeitende Pflichtlektüre wird über die eLearning-Plattform bekanntgegeben. Die Pflichtlektüre ist von allen Studierenden rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen und so vorzubereiten, dass deren Inhalt im Plenum diskutiert werden kann. Es wird von allen Teilnehmer*innen erwartet, sich intensiv mit der wöchentlichen Pflichtlektüre auseinanderzusetzen.

Empfohlen werden:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas, 2010.
Kruse, Otto. Kritisches Denken und Argumentieren: Eine Einführung für Studierende. Konstanz: UVK, 2017.
Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UKV, 2018.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. bearb. Aufl. Wien u.a.: Böhlau, 2009.

Association in the course directory

BA M13.1

Last modified: We 02.10.2024 13:26