Universität Wien

150208 PS BA-PS: Family (2011W)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Monday 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

Die chinesische Familie in Mao-Ära
In der Mao-Ära (1949-1976) propagierte die Kommunistische Partei Chinas eine grundlegende gesellschaftliche Revolution und einen Bruch mit Traditionen. Die Frauen sollten befreit und das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern demokratisiert werden. Der Kurs geht der Frage nach, ob die Familie als Institution wirklich verändert wurde. Dabei werden die Auswirkungen des neuen Ehegesetzes, der Landverschickung der städtischen Jugendlichen und die Einführung der Geburtenplanung Mitte der 1960er Jahre untersucht. Besonders wichtig ist auch die Kulturrevolution, als sich der Generationenkonflikt zwischen den Jungen und Alten zuspitzte. An Beispiel des Spielfilms "Aftershock" (Tangshan da dizhen) wollen wir diskutieren, wie Familien versuchten, Katastrophen zu überleben und welche Rolle dabei auch geschlechtliche Machtverhältnisse spielten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In diesem Proseminar wollen wir üben, Quellen kritisch zu analysieren und Diskussionen zu führen. Während des Semesters muss ein Referat übernommen sowie mehrere kurze Essays und ein Exposé verfasst werden. Die Abschlussarbeit sollte bis spätestens zum Ende der Nachfrist abgegeben werden.

Reading list

Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

GG 310

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16